Quiztiani für Ausbilder
Die richtigen Lösungen für Ausbilder/-innen
Haben Sie’s gewusst? Neben praxisnahen Lehrmitteln für die technische Ausbildung bietet Christiani auch ein reichhaltiges Programm für die Ausbildung der Ausbilder/-innen an. Von der AEVO bis zur beruflichen Weiterbildung zum/zur Berufspädagogen/-in.

Nichtbestehen der Prüfung
Besteht ein/-e Auszubildende/-r die Abschluss-/Gesellenprüfung nicht, verlängert sich das Ausbildungsverhältnis auf Antrag des/der Auszubildenden bis zum nächstmöglichen Prüfungstermin.
Ausbilder-Tipp 10
Prüfung trotz Krankheit
Prüflinge dürfen auch bei Arbeitsunfähigkeit grundsätzlich an der Prüfung teilnehmen, während Kranken- und Unfallversicherungsschutz fortbestehen.

Ausbilder-Tipp 9

Fahrtkosten bei Prüfungen
Die Fahrtkosten im Zusammenhang mit der Zwischenprüfung sind vom Betrieb zu erstatten, da die Zwischenprüfung eine Ausbildungsveranstaltung (verpflichtende Lernstandskontrolle) ist.
Ausbilder-Tipp 8
Anrechnung der Berufsschulzeit
Ein Berufsschultag mit mehr als 5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten pro Woche wird mit der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit angerechnet.

Ausbilder-Tipp 7

Freistellungspflicht
Beginnt der Berufsschulunterricht vor 9 Uhr, darf der/die Auszubildende davor nicht beschäftigt werden.
Ausbilder-Tipp 6
Ausbildungszeugnis
Auszubildende haben einen gesetzlichen Anspruch auf Ausstellung eines Zeugnisses, wenn das Ausbildungsverhältnis endet. Dabei hat der/die Auszubildende die Wahl zwischen einem einfachen oder einem qualifizierten Ausbildungszeugnis.

Ausbilder-Tipp 5

Ärztliche Untersuchungen
Gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz muss sich jede/-r Arbeitgeber/-in von dem/der jugendlichen Auszubildenden Bescheinigungen darüber vorlegen lassen, dass er/sie
a) vor der Aufnahme der Ausbildung untersucht und
b) vor Ablauf des ersten Beschäftigungsjahres nachuntersucht worden ist.
Ausbilder-Tipp 4
Ausbildungsbezogene Tätigkeiten
Dem/der Auszubildenden dürfen nur Aufgaben übertragen werden, die dem Ausbildungszweck dienen und den körperlichen Kräften angemessen sind.

Ausbilder-Tipp 3

Ausbildungsordnung
Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, dem/der Auszubildenden die Ausbildungsordnung vor Beginn der Ausbildung kostenlos auszuhändigen.
Ausbilder-Tipp 2
Berichtsheft
Das Führen eines schriftlichen Ausbildungsnachweises ist vorgeschrieben. Ausbilder/-innen sind verpflichtet, die Auszubildenden dazu anzuhalten, den Ausbildungsnachweis zu pflegen. Zu ihren Pflichten zählt auch, die Pflege des Ausbildungsnachweises regelmäßig zu prüfen.

Ausbilder-Tipp 1

Ausbildungsmittel
Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, den Auszubildenden die für die Ausbildung erforderlichen Ausbildungsmittel kostenlos zur Verfügung zu stellen (zum Beispiel Werkzeuge, Werkstoffe, das Berichtsheft und die Ausbildungsordnung).