Projektübungen zur Schalthydraulik nach BIBB
Die Inhalte und Ziele dieses Lernthemas geben Hilfestellung, wie systematische Fehlersuche in Hydraulikanlagen zielgerichtet vermittelt werden kann. Die Fehlersuche bezieht sich auf Hydraulikschaltungen mit manuell betätigten Wegeventilen, Druckventilen und Rückschlagventilen. Mit erfolgreicher Durchführung der praktischen Übungen erfolgt eine praxisnahe Ausbildung in den verschiedenen Ausbildungsstufen der Schalthydraulik.
Übungsbücher für Lehrer und Schüler
Die Übungsbücher bauen auf die Inhalte des Gerätesatzes "Schalthydraulik – Manuelle Betätigung (nach BIBB, A bis H)" auf und vertiefen die Themenbereiche Inbetriebnahme und Fehlersuche. Die beschriebenen Übungen und Aufgaben vermitteln grundlegende Informationen und Handlungsweisen. Der Aufbau ist nach didaktischen Gesichtspunkten strukturiert und erklärt schrittweise die Durchführung der einzelnen Projekte.
Lehrerhandbuch
Für den Ausbilder und Fachlehrer steht das Lehrerhandbuch zur Wissensvermittlung zur Verfügung. Dieses Projekthandbuch beinhaltet theoretisches Grundlagenwissen und Anleitungen zur Durchführung praxisbezogener Projektaufgaben. Es enthält zusätzliche Projekt- und Ausbilderinformationen und Inhalte wie beispielsweise Messwerte oder Ergebnisse von Berechnungen. Ausgewählte Informationen für das Themengebiet ergänzen die Aufgabensammlung.
Schülerhandbuch
Das dazugehörige Schülerhandbuch enthält Arbeitsblätter zum eigenständigen Vervollständigen von Berechnungen, Messwert-Tabellen, und vielem mehr. Verständnisfragen runden die Versuchsreihe ab.
Dieses Projekthandbuch ist auch digital in C-LEARNING plus (Best.-Nr. 102030 / 102031) verfügbar
Folgende Themen sind enthalten:
- Hydraulische Lasthaltung 1: Presse mit drückender Last
- Hydraulische Lasthaltung 2: Hydraulischer Aufzug
- Werkstückfixierung: Einpressvorrichtung zum Fügen von Werkstücken
- Materialzuführung einer Presse: Werkstückzuführung einer Presse mittels Schwenkarm und Hydromotor
- Bewegung eines Schleusentores: Öffnen und Schließen eines Schleusentores durch Hydrozylinder
- Hydrozylinder mit ziehender Last: Sturm-Schott eines Sperrwerks
- Hebevorrichtung: Palettenheber
Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende:
- physikalische Gesetzmäßigkeiten der Hydraulik wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,
- die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,
- die Funktion grundlegender Hydraulikschaltungen verstehen,
- systematische Fehlersuche, kennenlernen unterschiedlicher Fehlerarten (Verstellfehler, Anlagenfehler).