VAG MQB 1.5 TSI EA211 ACT
Funktionsmotor

Benzin, Direkteinspritzer, Zylinderabschaltung, Turboaufgeladen
Art.-Nr.: 34296

Nur für Gewerbetreibende & Bildungseinrichtungen
Produkt wird individuell auf Ihre Anforderungen angepasst/konfiguriert und ist daher nur auf Anfrage lieferbar.

Christiani Funktionsmotoren: Modernste Technologie für Ihre Ausbildung

Unsere Christiani Funktionsmotoren sind auf einem fahrbaren Rahmengestell aus hochfestem Aluminiumprofil aufgebaut und bieten höchste Mobilität und Stabilität. Das intuitive Bedienpult an der Frontseite integriert alle wesentlichen Steuerungselemente: Kombiinstrument, Sicherungsblock (wenn original nicht nutzbar), Zündstartschalter, Not-Aus-Schalter und eine OBD-Schnittstelle.

Optimale Arbeitsumgebung

Unterhalb der Schnittstellenplatte befindet sich eine ausziehbare Ablage, die perfekt für Messgeräte, Laptops oder Arbeitsunterlagen geeignet ist. Dies schafft eine organisierte und effiziente Arbeitsumgebung.

High-Tech Restbussimulation

Unsere Schulungsstände verfügen über eine innovative Restbussimulation, die die einwandfreie Funktion und Diagnosefähigkeit der Motorsteuerung sicherstellt. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen, auch ohne verbauten Antriebskomponenten Schulungsbedingungen zu erzeugen.

Qualität und Sicherheit

Die Funktionsmotoren von Christiani stehen für höchste Qualität, Funktionalität und Sicherheit. Alle rotierenden Bauteile und Baugruppen mit hohen Betriebstemperaturen sind gegen unbeabsichtigtes Berühren gesichert. Sämtliche verwendeten Komponenten sind Originalteile der jeweiligen Hersteller, was für maximale Zuverlässigkeit sorgt.

Beispielhafte Aufbauten

Die abgebildeten Aufbauten zeigen Beispiele bisher gefertigter Funktionsmotoren und Schulungsstände. Aufgrund der Emissionen eines Verbrennungsmotors ist die Nutzung nur im Freien oder in Räumen mit vorschriftsmäßiger Abgas-Absauganlage gestattet.

Erweiterbare Funktionen

Unsere Funktionsmotoren lassen sich optional mit vielfältigen Funktionen ausstatten, um Ihre Schulungsanforderungen optimal zu erfüllen:

1. Fehlerschaltung: Mit der optionalen Fehlerschaltung können bis zu 30 verschiedene elektrische Fehler in der Motorsteuerung, dem Spannungsversorgungssystem, dem Kraftstoffeinspritzsystem sowie dem Kraftstoffversorgungssystem simuliert werden. Dies ermöglicht realitätsnahe Lernsituationen und eine effektive Fehlersuche.

2. Bauteilsimulation: Die optionale Bauteilsimulation stellt unterschiedliche Betriebszustände und Notlaufeigenschaften dar. Durch Manipulation einzelner Sensoren kann die Reaktion des Motormanagements präzise nachvollzogen werden.

3. Schnittstelle für Übungsmessplätze: An der unteren Frontplatte befindet sich eine optionale Schnittstelle, über die bis zu 12 Übungsmessplätze angeschlossen werden können. Dies ermöglicht zentrale Messungen und erhöht die Effizienz Ihrer Schulung.

4. Prüfboxen mit Prüfadapter: Optionale Prüfboxen und Prüfadapter erlauben die Messung und Diagnose aller systemrelevanten Signale und Spannungswerte. Parallele Messadapter ermöglichen demontagefreies Messen auch an schwer zugänglichen Stellen.

5. Messstellen für Fehlerbehaftete Bauteile: Einbau von Messstellen mit Zugentlastung an fehlerbehafteten Bauteilen in 4mm oder 2mm. Die Konfiguration erfolgt nach Ihren Wünschen.

Passende Lösungen für Ihre Bedürfnisse

Unsere Funktionsmotoren sind flexibel und anpassbar, um genau Ihren Anforderungen zu entsprechen. Für detaillierte Informationen und passende Varianten besuchen Sie bitte den Abschnitt „Passend dazu“.

Erleben Sie modernste Ausbildungstechnologie mit den Christiani Funktionsmotoren – Ihre zuverlässigen Partner für effektive und praxisnahe Schulungen

Technische Änderungen vorbehalten

  • Prüfung und Instandsetzung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Schaltungen und Systemen
  • Montage- und Demontagearbeiten am Motor Arbeiten mit Wartungs- und Schaltplänen
  • Messen von elektrischen Größen und Signalen, sowie ihrer Dokumentation und Auswertung
  • Identifikation einzelner Bauteile und Kennenlernen ihrer Betriebseigenschaften und Parameter
  • Erlernen des Umgangs mit werkstattüblichen Diagnosegeräten
  • Arbeiten mit elektrischen und mechanischen Mess- und Prüfgeräten z. B. Rücklaufmengenmessung
  • Überprüfung der Bauteile, um über notwendige Instandsetzungsmaßnahmen entscheiden zu können
  • Kfz-Mechatroniker/-in mit Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
  • Servicetechniker/-in
  • Meister/-in im Kfz-Techniker Handwerk
  • Arbeiten mit Wartungsplänen, Schaltplänen, Schaltzeichen, Klemmenbezeichnungen, Leitungen, Leitungsverbindungen
  • Benennen von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauelementen, Baugruppen und Systemen
  • Prüfen und Instandsetzen von mechanischen, elektrischen und elektronischen Schaltungen und Systemen
  • Auswählen und Verwenden von mechanischen und elektrischen Mess- und Prüfgeräten
  • Messen und Beurteilen von elektrischen Größen und Signalen
  • Dokumentieren von Arbeitsergebnissen und Bewerten durch Vergleichen mit errechneten Größen und Herstellervorgaben
  • Nutzen der Möglichkeiten werkstattüblicher Diagnosegeräte
  • Einbeziehen von Problemlösungsstrategien bzw. Alternativen bei der Diagnose
  • Dokumentieren der Messwerte, Signale und Fehlerprotokolle und diese Analysieren und Bewerten
  • Überprüfen einzelner Bauelemente und Entscheiden über notwendige Instandsetzungsmaßnahmen

Sofort einsatzfähiges und Fahrbares Funktionsmodell inkl. Fehlerschaltung, Datenblätter, Schaltplänen und Betriebsanleitung.

  • Bedienpanel mit Kombiinstrument, Zündstartschalter, Not-Aus-Schalter und OBD-Anschluss
  • Kraftstoffbehälter aus Stahlblech (20 Liter) mit Original Inline-Tankpumpe, Steuergerät für Kraftstoffpumpe und geschlossenem Original Tankentlüftungssystem
  • Füllstandanzeige über Kombiinstrument
  • Batterie-Hauptschalter
  • auf Anfrage optional erhältlich: Schnittstelle für Übungsmessplatz
  • Abmessungen (L x B x H): 1700 x 850 x 1600 mm
  • Gewicht: ca. 250 - 380 Kg je nach Ausführung

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!


Zubehör


Passend dazu