Mechatronisches System Modul 1 - Lehrgang (Digital)

Mechatronisches System Modul 1 - Lehrgang (Digital)
Medien für den Ausbilder

5-Jahreslizenz
Art.-Nr.: 104132

265,98 € netto**

* inkl. MwSt., Versandkostenfrei
** zzgl. MwSt., Versandkostenfrei

3. Auflage 2005

Die Ausbildungsunterlage "Mechatronisches System" vermittelt über einen Zeitraum von 18 Monaten ausbildungsrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß der Verordnung zum Mechatroniker/zur Mechatronikerin. Neben der nachhaltigen Vermittlung von Fachqualifikation, Prozessorientierung und beruflicher Handlungskompetenz liegen weitere Schwerpunkte im Bereich der eigenständigen Wissensaneignung, der Einordnung neuer Informationen in bereits vorhandene Lern- und Arbeitsstrategien sowie der Kommunikation.

Dieses Ausbildungskonzept verknüpft die systematische Vermittlung von fachlichen Inhalten mit zentralen Schlüsselqualifikationen unter Einbeziehung der Arbeitswelt. Arbeitstätigkeiten sind verstärkt aufeinander abzustimmen und komplexere Arbeitsvorgänge in Teamarbeit zu verrichten. Die verschiedenen Arbeitsvorgänge müssen in enger Zusammenarbeit verrichtet werden, was eine umfassende Kooperation voraussetzt.

In fünf Projektarbeiten entsteht ein, in vier Achsen steuerbarer, Schwenkarm mit Greifer sowie die dazu gehörige pneumatische, elektropneumatische und elektrische Steuerung.

Die Ausbildungsunterlage ist in drei Module gegliedert.

Modul 1

  • Anfertigen des Schwenkarm-Unterbaus (Baugruppe 1)
  • Übungen zur Vermittlung der elektrotechnischen Grundlagen
  • Projekt 1: Montage eines Gleichstrommotors im Schwenkarm-Unterbau, Aufbau der dazu benötigten elektrischen Steuerung

Bearbeitungsdauer: ca. 22 Wochen

Der komplette Lehrgang im Sammelordner, bestehend aus den Teilen: "Elektronische Steuerungen", "Manuelle Werkstoffbearbeitung, Baugruppe 1" und dem "Projekt 1", jeweils mit Ausbilderleitfaden und den Unterlagen für den Auszubildenden. Auf der CD-ROM befinden sich Musterlösungen, digitalisierte Folien in ausdruckbarer Qualität, interaktive Animationen sowie digital bearbeitbare Arbeitsblätter.

  • Die Auszubildenden sollen unter Berücksichtigung der vorgegebenen Maßhaltigkeit ein Werkstück eben und winklig feilen, einen Durchbruch und eine umlaufende Fase herstellen können. Außerdem sollen sie Bohrungen, Gewinde- und Passbohrungen herstellen sowie Bohrungen durch Profilund Plansenkungen weiterbearbeiten können.
  • Die Auszubildenden sollen die Arbeitsplanung für alle Bauteile einer Baugruppe erstellen, die Arbeitsgestaltung organisieren und die Bauteile entsprechend der Planung anfertigen können.
  • Die Auszubildenden sollen die Arbeitsplanung für die Montage der Baugruppe erstellen und die Baugruppe entsprechend der Planung fügen können.
  • Die Auszubildenden sollen sich über die Bedien- und Sicherheitseinrichtungen der im Ausbildungsbetrieb befindlichen Drehmaschinen informieren und ihr Wissen weitergeben können. Außerdem sollen die Auszubildenden ein Drehteil, unter Einhaltung der geforderten Oberflächengüte, mit verschiedenen Drehmeißeln durch Längs-Runddrehen und Quer-Plandrehen anfertigen sowie mit einer Bohrung und Gewindebohrungen versehen können.

Rufen Sie Ihre digitalen Inhalte über C-LEARNING – dem Christiani Lernportal ab. Nach dem Kauf des Produkts erhalten Sie eine automatisch erstellte Einladung mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Mit Ihrem Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort können Sie sich ganz einfach unter c-learning.com anmelden.

Geben Sie hierzu bitte eine gültige E-Mail-Adresse des Nutzers/Ausbilders an.

Über das Admin Cockpit verwalten Sie Ihre erworbenen Lizenzen nun selbstständig. Eine Lizenz (auflagengebunden) ermöglicht den Zugriff auf C-LEARNING für den Zeitraum von fünf Jahren und wird nicht automatisch verlängert.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen für Christiani Lernportale.


Passend dazu