6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2017, 1024 Seiten, fester Einband
Dieses Buch ist mittlerweile ein Standardwerk für die Entwicklung und Konstruktion
als Kern der Integrierten Produkterstellung (IPE). Drei Schwerpunkte stehen dabei im
Vordergrund: die integrierende Denkweise, die Methodenanwendung und die empirische
Konstruktionslehre. Die sechste Auflage enthält zahlreiche Neuerungen bzw. Überarbeitungen
bei folgenden Themen:
Qualitätsmanagement, Sicherheitsmanagement, Verhalten in Krisen, Methoden des
Variantenmanagements, Baukastenkonstruktion, Richtlinie VDI 2221 (Anpassung 2016),
Kreativität, Unsicherheit bei Entscheidungen, Open Innovation, Entwicklung von mechatronischen
Produkten, Anforderungsmanagement, Änderungsmanagement u.v.m.
Technische Systeme und ihre Eigenscha!en
Der Mensch als Problemlöser
Methodik der Integrier ten Produkterstellung im Unternehmen
Entwicklung und Konstruktion – Grundlagen
Methodik der integrierten Produkt erstellung IPE in Entwicklung und Konstruktion
Sachgebundene Methoden für die Entwicklung und Konstruktion
Entwicklungs- und Konstruktionsbeispiele
Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren
Begriffe
Stichwortverzeichnis
Prof. Klaus Ehrlenspiel studierte Maschinenbau an der TH München und promovierte dort 1963 im Bereich Maschinenelemente/Tribologie bei Prof. Gustav Niemann. Er war dann 10 Jahre Konstruktionsleiter und Technischer Leiter beim Mittelstandsunternehmen BHS Getriebetechnik in Sonthofen. Von dort wurde er zum Leiter des Lehrstuhls für Maschinenelemente an die TH Hannover berufen. Danach war er 19 Jahre lang Leiter des Lehrstuhls für Konstruktion im Maschinenbau der Technischen Universität München (bis 1995). Seither verfolgte er die Weiterentwicklung der Integrierten Produktentwicklung mit der Industrie.
Prof. Dr. Harald Meerkamm war 11 Jahre in Konstruktion und Entwicklung eines Groß-Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus tätig und danach 25 Jahre Leiter des Lehrstuhls für Konstruktionstechnik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.