Dieses Buch bietet in der fünften Auflage eine praxisnahe und leicht verständliche Einführung in den Spritzgießprozess, die Einstellungen der Spritzgießmaschine und die Herstellung hochwertiger Spritzgussteile. Es dient als Orientierungshilfe für Maschineneinrichter
und liefert klare Anweisungen zur Prozessoptimierung. Auch erfahrene Einrichter
wissen, dass selbst gezielte Anpassungen der Maschineneinstellungen nicht immer sofort zu einer wesentlichen Verbesserung führen. Dennoch kann der Prozess durch Testen mit Standardeinstellungen und Anpassung der Prozessparameter optimiert werden.
Die verschiedenen Sonderverfahren werden detailliert erläutert und die notwendigen physikalischen Grundlagen erklärt. Im Kapitel "Die Letzten Schritte zur Qualität" wird beschrieben, wie Qualität dokumentiert werden kann und welche Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung zur Verfügung stehen, einschließlich künstlicher Intelligenz (SPC, EVOP).
Wie funktioniert das Spritzgießen? Wie stellt man die Maschine richtig ein? Wie produziert man qualitativ hochwertige Spritzgussteile? – Diese Fragen beantwortet das Buch auf einfache Weise.
Neu in der fünften Auflage sind der Einsatz von Rezyklaten und Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität bei unvermeidbaren Material-Chargenänderungen sowie Maßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs beim Spritzgießen, insbesondere in Bezug auf die Prozesseinstellungen.
Der Spritzgießprozess
Fachsprache
Die Einstellung der Verarbeitungsgrößen
Spritzgießrelevante Kunststof-Eigenschaten
Spritzgieß-Sonderverfahren
Die letzten Schritte zur Qualität
Vorgehensweise für eine standardisierte Voreinstellung einer Spritzgießmaschine
Prof. Dr. Christoph Jaroschek
arbeitete nach seinem Maschinenbaustudium elf Jahre als Leiter der Anwendungstechnik
und Verfahrensentwicklung bei einem namhaften Maschinenhersteller, im Bereich Spritzgießverfahren.
Seit 1998 ist er Professor für Kunststoffverarbeitung der FH-Bielefeld, im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften und Mathematik.