ANSYS Workbench ist eine der meistverbreiteten Softwarelösungen für strukturmechanische
Simulationen, mit deren Hilfe Produkte schneller, zu geringeren Kosten und mit höherer Qualität auf den
Markt gebracht werden können.
Dieses Praxisbuch vermittelt alle notwendigen Grundlagen, um mit ANSYS Workbench einfache
bis komplexe Simulationen durchzuführen. Es richtet sich an Entwicklungsingenieure und Produktentwickler.
Kompakt und leicht verständlich führt es in die Finite-Elemente-Methode (FEM) ein
und erläutert die Anwendungsgebiete der linearen und nichtlinearen Statik und Dynamik.
Für die praktische Anwendung werden die erforderlichen Arbeitsschritte in ANSYS Workbench
behandelt. Dazu gehören die geeignete Vernetzung, die Definition und Kontrolle von
Last- und Lagerbedingungen, aber auch die Wahl des passenden Berechnungsansatzes
(lineare/nichtlineare oder implizite/explizite Lösung). Neu in dieser Auflage hinzugekommen
sind die Themen Topologieoptimierung und Additive Fertigungssimulation.
30 Übungsbeispiele zeigen typische Vorgehensweisen, z. B. für die Berechnung von Kerbspannungen
und Schraubverbindungen, die Abbildung hyperelastischen und plastischen Materialverhaltens oder
die Untersuchung von Schwingungen und instationären Vorgängen. Im Internet finden Sie die Geometrien
und Musterlösungen zu den im Buch beschriebenen Übungen.
Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions
Vorteile der simulations getriebenen Produktentwicklung
Voraussetzungen
Grundlagen der FEM
Anwendungsgebiete
Standardisierung und Automatisierung
Implementierung
Erster Start
Der Simulationsprozess mit ANSYS Workbench
Übungen
Konfiguration von ANSYS Workbench
Export von Daten
Dipl. Ing. (FH) Christof Gebhardt
verfügt über langjährige Erfahrung als Berechnungsingenieur und hat zahlreiche Unternehmen
mit den unterschiedlichsten Anforderungen bei ihrem Einstieg in die FEM-Simulation betreut.