Für die Herstellung und Prüfung von Verzahnungen an Stirnrädern oder Kegelrädern
gibt es eine Vielzahl sehr spezieller Verfahren und Maschinen, die – abhängig
von der geforderten Verzahnungsqualität – alleine oder als Kombination mehrerer
Verfahren miteinander angewandt werden. Man unterscheidet spanlose oder spanbildende
Prozesse; letztere können mit geometrisch bestimmter oder unbestimmter Schneide
arbeiten. Die Bearbeitung gehärteter Verzahnungen unterscheidet sich dabei grundlegend
von der weicher Zahnräder.
Im Band werden – ausgehend von der Grundlage der Verzahnungstheorie –
alle heute praktizierten Verfahren beschrieben. Zusätzlich wird die Messtechnik
für Verzahnungen dargestellt.
Geschichte von Zahnrad und Verzahnmaschine
Grundlagen der Verzahnungsgeometrie
Verfahren zur Weichbearbeitung von Stirnrädern
Verfahren zur Hartbearbeitung von Stirnrädern
Verfahren zur Herstellung von Kegelrädern
Messen und Prüfen von Verzahnungen
Die Herstellung von Getriebeteilen
Studierende des Maschinenbaus, die ein Begleitbuch zu entsprechenden Vorlesungen suchen
Verfahrens- und Fertigungsplaner, die Entscheidungshilfen suchen
Verzahnfachleute, die breitere Informationen brauchen
Lehrkräfte im Maschinenbau
Klaus Felten
Der Autor war viele Jahre in leitender Position in der Verzahnmaschinenindustrie tätig.
Er ist Lehrbeauftragter für das Fach Verzahntechnik am Institut für Produktionstechnik (wbk)
an der Technischen Universität Karlsruhe.