7. aktualisierte Auflage 2024, mit 132 Abbildungen und 247 Tabellen
Das Buch dient der Aus- und Weiterbildung an Berufs- und Fachschulen, insbesondere zur Vorbereitung von Galvaniseurmeistern auf den fachtheoretischen Teil ihrer Meisterprüfung. Auch ist es als Nachschlagewerk für den Praktiker im Betrieb, den Techniker aber auch den Ingenieur geeignet. Es soll unteranderem für den Studierenden in Fragen und Antworten nach dem neuesten Stand der Technik seine Ausbildung unterstützen. Das Buch ist ideal zum Selbststudium und zur Kontrolle des eigenen Wissens.
Ausgehend von den Grundlagen der 10. Klasse wird der Lehrstoff systematisch aufgebaut in Fragen und Antworten dargeboten. Beginnend mit dem Kapitel über Theoretische Grundlagen behandelt der Lehrstoff das gesamte Gebiet der konventionellen Galvanotechnik, einschließlich der Werkstoffkunde, des Umweltschutzes, der Qualitätssicherung, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und den Grundlagen der Leiterplattentechnik. Dabei kamen dem Autor die jahrzehntelangen Erfahrungen bei der Ausbildung von Galvaniseurmeistern zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung entsprechend bundeseinheitlichem Rahmenplan beim Verfassen der einzelnen Kapitel zugute.
Theoretische Grundlagen
Werkstoffkunde
Einrichtung galvanischer Betriebe
Vorbehandlung der Ware
Galvanisch abgeschiedene Metalle
Metallabscheidung ohne äußere Stromquelle
Kunststoffe und Nichtleiter
Galvanisieren von Leiterplatten
Oberflächenbehandlung von Aluminium
Erzeugung chemischer Schutzschichten auf Eisen und Zink
Entmetallisieren
Metallfärbungen
Galvanoformung
Verfahren der Abwasserbehandlung und Recyclingtechnik in der Galvanotechnik