Examination Hub

Die Zukunft der Prüfungen – wie sieht sie aus? Fest steht: Die Digitalisierung der Bildung bietet auch bei der Prüfung Chancen. So könnten künftig neue Medien wie Videos, Animationen, 3-D-Bilder oder auch Augmented oder Virtual Reality zum Einsatz kommen. Denkbar sind dadurch auch ganz neue Formen der Prüfung. Im Christiani Examination Hub wollen wir der Frage nach der Zukunft der Prüfungen mit Spezialisten nachgehen. Wir wollen uns austauschen, Möglichkeiten abwägen und ganz konkret Prüfungsformen von morgen diskutieren und testen.

Ziele des Christiani Examination Hub

„Hub“ wird mit Mittelpunkt, Knotenpunkt oder Drehscheibe übersetzt; es bedeutet auch Hauptumschlagsplatz oder Verteilerzentrum. Ein Hub definiert somit einen zentralen Ort, wo Verbindungen zusammenlaufen und neue Richtungen eingeschlagen werden können.

So verstanden, verfolgt der Christiani Examination Hub folgende Ziele:

  • Vernetzung von Experten aus IHKs, HWKs, Verbänden, Wirtschaft, Wissenschaft und Schule (Thinktank)
  • Austausch über Prüfungsformen in deutschen, europäischen und internationalen Bildungssystemen
  • Beleuchten aller Aspekte von Prüfungen – schriftlich, mündlich, praktisch und mittels neuer Technologie
  • Abwägen der Chancen und Herausforderungen bei der Digitalisierung der Prüfung
  • Initiierung konkreter Kooperationsprojekte
  • 6. Christiani Examination Hub

    Einsatz von KI bei digitaler Prüfungsvorbereitung & Prüfung

    Was ist sinnvoll – was nicht?

  • Wo?

    im Christiani Kompetenzzentrum Berlin als Teil des Digital Education Labs der IHK Berlin

     

  • Wann?

    am Mittwoch, den 12.11.2025 von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Das Christiani EXAMINATION- HUB ist seit Jahren Plattform zur Diskussion neuer Ideen und Möglichkeiten rund um die digitale Prüfung. Diesmal soll erneut KI im Fokus stehen. Denn der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet neue Möglichkeiten in allen denkbaren Bereichen – so auch in der Bildung. Dabei werden zahlreiche Ideen geboren und Behauptungen formuliert. Was trägt wirklich? Welche Ideen und Konzepte sind technologisch, ökonomisch, vor allem aber auch didaktisch zielführend, welche nicht? Diese und weitere Fragen werden im Fokus stehen. Zugleich wird es Impulse geben, z.B. wie Schüler adaptiv Prüfungsfragen üben können oder wie eine KI-gestützte Auswertung von Freitextfragen erfolgen kann (BMBF-Projekt „KI-Exam“).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Fragen und Beiträge!

Ablauf:

09.30    Uhr Warm-Up: Eintreffen & Kennenlernen

10.00 Uhr Begrüßung

10.10 Uhr Expertentalk und Diskussion „Prüfungsvorbereitung analog und / oder digital – wo geht die Reise hin“

·       Moderation: Oliver Heckemann, Geschäftsleitung Christiani

11.30 Uhr Get-together und Networking

Sind Sie dabei?

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet in Präsenz statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bitte melden Sie sich hier an:

Examination Hub 12.11.2025 Berlin
Datenschutzhinweis
  • Rückblick

    5. Christiani Examination Hub, 12.12.2023

    Digitale Prüfungsvorbereitung mit originalen IHK-Prüfungsaufgaben & KI-gestützte Auswertung

    Hier erfahren Sie mehr zum 5. Examination Hub

  • Rückblick

    4. Examination Hub, 20.06.2023 in Rheine

    Digitale Prüfung – Was berufliche Bildung und Hochschule voneinander lernen können

    Hier erfahren Sie mehr zum 4. Examination Hub

  • Rückblick

    didacta 2023, Stuttgart

    Digitale Abschlussprüfungen – Zukunftsmusik oder bald schon möglich?

    Auf der didacta 2023 in Stuttgart diskutierten wir die Möglichkeiten der digitalen Abschlussprüfungen mit Prof. Dr. Viola Deutscher, Universität Mannheim und Pankraz Männlein, Vorsitzender des Bundesverbands der Lehrkräfte für Berufsbildung.

    Hier erfahren Sie mehr

Oliver Heckemann

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Infos bei Oliver Heckemann

Prüfungsmanagement aus einer Hand

Prüfungs­management

Unser Know-how

Analoge & Digitale Prüfungen