Lehrgang Elektronik Kompakt
Selbstlernkurs ohne Betreuung und ohne Zertifikat

Art.-Nr.: 91669

487,00 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Für diesen Kurs erhalten Sie Zugang zur Christiani-Lernplattform C-LEARNING.

Der Fernlehrgang Elektronik Kompakt vermittelt grundlegende Kenntnisse der Elektronik und Elektrotechnik. Abbildungen, Schaltplänen und Experimentieranleitungen erklären anschaulich die elektrotechnischen Vorgänge. Das ausgewogene Verhältnis zwischen Theorie und Praxis verschafft Ihnen die nötige Sicherheit beim Erlernen der elektronischen und elektrotechnischen Grundlagen. Zahlreiche Übungen dienen der Festigung und Kontrolle des Gelernten.

Lerninhalte:

  • Allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

  • Die wichtigsten Begriffe und Einheiten

  • Elektronische Bauelemente in unterschiedlichen Schaltungen

  • Aufbau und Funktionsweise von Messinstrumenten

  • Bedeutung und Eigenschaften von elektrischen und magnetischen Feldern

  • Aufbau und Funktionsweise von Halbleiter-Bauelementen

  • Bauelemente der Leistungselektronik

  • Verstärkerarten und deren Eigenschaften

  • Übungen und Lösungen

  • Professionelle Elektronik-Experimente

Der Lehrgang vermittelt Grundlagenwissen der Elektrotechnik/Elektronik. Im Mittelpunkt steht hierbei die Vorstellung elektronischer Bauelemente in Aufbau und Funktionsweise. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Experimenten anzuwenden.

Lehrbrief 1

  • Übersicht und Einführung in den Fernlehrgang Elektronik Kompakt
  • Die allgemeinen Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik
  • Bedeutung und Zusammenhänge der wichtigsten elektrischen Größen
  • Verschiedene Darstellungsarten elektronischer Schaltungen mit den Schaltzeichen und Bestückungsplänen
  • Die Gesetzmäßigkeiten und das Verhalten des elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis
  • Widerstandsberechnungen an ausgewählten Beispielen
  • Messgeräte und Bedienung für unterschiedliche Anwendungsbereiche, Werte erfassen und beurteilen
  • Durchführung anwendungsspezifi scher Experimente
  • Messwerte vergleichen und eine effektive Fehlersuche durchführen
  • Übungsaufgaben zu den Lehrbriefkapiteln
  • Lehrbriefbezogene Prüfungsaufgaben

Lehrbrief 2

  • Berechnungen von Widerständen in Serienschaltungen, Parallelschaltungen und gemischten Schaltungen
  • Messen von Strom und Spannungen
  • Spannungsteiler und die Verfahren zu seiner Berechnung
  • Berechnungen des Leitungswiderstandes und die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
  • Beschreibung, Merkmale und Funktionsweise von Sicherungen
  • Aufbau, Funktionsweise und Merkmale analoger Messgeräte
  • Durchführung anwendungsspezifischer Experimente
  • Übungsaufgaben zu den Lehrbriefkapiteln
  • Lehrbriefbezogene Prüfungsaufgaben

Lehrbrief 3

  • Bedeutung und Eigenschaften des elektrischen und magnetischen Feldes
  • Allgemeine Bauformen und die Funktionen von Kondensatoren und Spulen
  • Bedeutung der magnetischen Induktion, der Gegeninduktion und der Selbstinduktion
  • Beschreibung der Entstehung eines sinusförmigen Wechselstromes
  • Wesentliche Kennwerte des Wechselstromes
  • Durchführung anwendungsspezifi scher Experimente
  • Übungsaufgaben zu den Lehrbriefkapiteln
  • Lehrbriefbezogene Prüfungsaufgaben

Lehrbrief 4

  • Weitere Widerstandsformen, deren Verhalten in Stromkreisen und die Darstellungsmöglichkeiten
  • Bedeutung der „ruhenden“ elektrischen Maschinen für Schaltkreise
  • Allgemeine Grundlagen der Halbleitertechnik
  • Aufbau, Funktion und Kennlinienverläufe von Dioden
  • Funktion und Aufbau verschiedener Gleichrichterschaltungen
  • Einsatzgebiete, Anwendungen und Bedeutung opto-elektronischer Bauelemente
  • Durchführung anwendungsspezifi scher Experimente
  • Übungsaufgaben zu den Lehrbriefkapiteln
  • Lehrbriefbezogene Prüfungsaufgaben

Lehrbrief 5

  • Grundlegenden Aufbau, Funktionsweise und Anwendungen von Transistoren
  • Transistorkennlinien und –werte
  • Unterschiedliche Transitorschaltungen
  • Stabile und instabile Zustände von Transistoren
  • Kennwerte und -daten eines Feldeffekt-Transistors
  • Aufbau und Funktionsweise eines Relais
  • Durchführung professioneller Experimente
  • Übungsaufgaben zu den Lehrbriefkapiteln
  • Lehrbriefbezogene Prüfungsaufgaben

Lehrbrief 6

  • Verschiedene Arten von Verstärker und deren Übertragungsverhalten
  • Ersatzschaltbilder von Signalverbrauchern und Signalerzeuger
  • Eigenschaften des Gleichspannungsverstärkers und Wechselspannungsverstärkers
  • integrierte Schaltungen und integrierte Operationsverstärker
  • Die Technologie von IC`s, deren Vorteile und Nachteile
  • Durchführung professioneller Experimente
  • Messungen an Verstärkern durchführen und untersuchen
  • Übungsaufgaben zu den Lehrbriefkapiteln
  • Lehrbriefbezogene Prüfungsaufgaben

Der Lehrgang richtet sich sowohl an Facharbeiter aus den gewerblich-technischen Bereichen sowie an interessierte Personen, die sich mit den Grundlagen der Elektronik vertraut machen möchten.

  • PC mit Internetanschluss
  • Open Office, Microsoft Word oder Apple Pages
  • Taschenrechner
  • Schreibutensilien
  • 6 leicht verständliche und theoretisch gut strukturierte Studieneinheiten
  • 2 Lieferungen von Experimentiermaterialien
  • Viele praktische Übungen, Anwendungsbeispiele und Aufgaben zur laufenden Selbstkontrolle

Die Dauer für den Lehrgang beträgt in der Regel 6 Monate. Hierbei ist eine wöchentliche Bearbeitungszeit von 6-8 Stunden eingeplant.

Kundenberatung Fachberatung