

BOB3, ein kleiner Roboter mit großen Talenten. Vom Einstieg in die Elektronik mit blinkenden Lichtern bis zu drahtloser Kommunikation und Konzepten der Informatik bietet er viele Möglichkeiten. Das Lernmaterial ist so konzipiert, dass die Schüler selbstständig und im eigenen Tempo die Inhalte begreifen können. Über ein Lehrstands-Kontrollmodul haben die Lehrer dabei immer den Fortschritt und die Entwicklung im Blick und können gegebenenfalls unterstützend einwirken.
Angefangen wird mit den ersten Programmierschritten und der dazugehörigen Sprache. Was bedeutet Kompilieren/Übertragen, wie wirken sich einzelne Aktionen aus, was bedeutet es eine Sequenz zu erzeugen, wie verändert sich das blinkende Auge unseres BOB3, wenn wir mit dem Delay spielen? In kleinen Programmierschritten kommen die Schüler dahin, unterschiedliche Sensoren anzuwenden, Schleifen einzusetzen bis zur Kommunikation und Datenübertragung unter den unterschiedlichen Einheiten.
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!