Neu

Photon Education Lernset "Künstliche Intelligenz"
künstliche Intelligenz greifbar machen

für Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe
Art.-Nr.: 101662

503,36 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Innovative Technologien im Unterricht erleben

Der Einsatz moderner Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln – doch oft fehlen geeignete Werkzeuge, um diese Potenziale auszuschöpfen. Das Komplettpaket "Künstliche Intelligenz" bietet eine Plattform, um Theorie in spannende, anwendungsbezogene Lernprozesse zu integrieren. Es schafft eine Umgebung, in der Kreativität gefördert und die natürliche Neugier der Lernenden geweckt wird, während sie die Grundlagen zukünftiger Technologien entdecken.

Künstliche Intelligenz greifbar machen

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein zentraler Bestandteil des modernen Lebens. Unternehmen wie Google, Facebook, Microsoft und Amazon setzen KI ein, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Verständnis dieser Technologie ist essenziell, um ihre Potenziale verantwortungsvoll zu nutzen und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Durch den Zugang zu praxisnahen Lernmethoden werden Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet, die Möglichkeiten der KI zu verstehen und sich auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts von morgen einzustellen.

Codieren leicht gemacht

Die Photon EDU-App bietet innovative Programmiermethoden, mit denen Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt die Grundlagen des Codierens entdecken können. Jede neue Schnittstelle baut auf den zuvor erworbenen Kenntnissen auf und eröffnet weiterführende, fortgeschrittene Möglichkeiten.

Programmieren mit den beliebtesten Tools

  • Scratch
  • JavaScript
  • Phyton

Arbeiten mit dem Komplettpaket

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Fähigkeiten durch praktische Aktivitäten, indem sie eine Stadtlandschaft mit vorgefertigten Elementen gestalten und anschließend Übungen durchführen. Dabei entdecken sie, wie künstliche Intelligenz im Alltag genutzt werden kann. Mithilfe einer speziellen App beteiligen sie sich an der Entwicklung der KI des Photon Roboters. Der Roboter kann dabei verschiedene Funktionen übernehmen, wie z. B. eine intelligente Registrierkasse, einen Kühlschrank, ein autonomes Fahrzeug, einen Polizeidetektiv oder einen Chatbot.

Durch maßgeschneiderte Experimente erleben die Lernenden die praktischen Auswirkungen ihrer Arbeit und untersuchen die Bedeutung der Qualität und Quantität der Trainingsdaten. Gleichzeitig erforschen sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der getesteten Technologien im Alltag.

Mathematische Kompetenzen: Durch die Arbeit mit KI und Robotik verbessern die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis räumlicher Beziehungen, trainieren ihr Kopfrechnen und stellen sich der Herausforderung, die KI in mathematischen Aufgaben zu übertreffen.

Informatikkenntnisse: Das Programmieren von Robotern und das Entwickeln eigener KI-Systeme stärkt grundlegende Computer- und Programmierkenntnisse. Diese praktischen Erfahrungen fördern das Verständnis moderner Technologien und deren Anwendung.

Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt: Die spielerische Beschäftigung mit Programmierung und KI-Technologien bietet den Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen, die sie auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vorbereiten.

Praxisnahe Anwendungsbeispiele: Durch die Beschäftigung mit konkreten Einsatzmöglichkeiten von KI, wie etwa die Unterstützung im Alltag sehbehinderter Menschen, wird das theoretische Wissen in reale Kontexte übertragen und greifbar gemacht.

  • für Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe
  • 1 x Photon Roboter
  • 9 x Gehäuse Modelle
  • 54 x Gebäude Schilder
  • 1 x Straßenblock
  • 1 x Große Karte
  • 18 x Mittelgroße Karten
  • 19 x Kleine Karten
  • 10 x Unterrichtspläne - Teil A
  • 10 x Unterrichtspläne - Teil B
  • 1 x Smart City Lernmatte
  • 1 x Tablethalter
  • 1 x Set an Haltern für Flashcards

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!


Varianten

Kundenberatung Fachberatung