

Das ist neu: Verbesserte Hardware und viele neue spannende Projekte und Materialien in der Arduino Cloud. Durch eine vorinstallierte Aktivität kann sofort gestartet werden.
Das Internet der Dinge (IoT) ist ein riesiges Netzwerk von verbundenen Geräten, die Daten aus der ganzen Welt sammeln und teilen können. Es verändert die Art und Weise, wie wir Leben, Arbeiten und Lernen. Um das IoT zu verstehen, müssen Schüler/-innen eine Kombination aus Hardware, Software und Programmiersprachen verstehen und nutzen können.
Mit dem Arduino Explore IoT Kit Rev2 können Schüler/-innen an weiterführenden Schulen und Universitäten nun schnell und einfach ihre eigenen vernetzten Geräte erstellen. Grundlegende Programmierkenntnisse sollten vorhanden sein.
Das Kit lehrt anhand von Einstiegsaktivitäten, darunter Sensoraktivitäten, technischen Lektionen und theoretischen Lektionen, wie man mit dem Internet verbundene Objekte erstellt.
Anschließend folgen 10 Nachhaltigkeitsprojekte, die es den Schüler/-innen ermöglichen, eine Herausforderung der realen Welt zu untersuchen und zu lösen. Die Projekte beschäftigen sich mit Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Sie rüsten die Schüler/-innen mit wissenschaftlichen und designorientierten Denkmethoden aus, um eine Nachhaltigkeitsfragestellung mithilfe von Datenanalyse zu untersuchen und Lösungen mithilfe fortschrittlicher IoT-Systeme zu entwickeln. Am Ende jedes Projekts haben die Schüler/-innen die Möglichkeit eine wertvolle Anwendung zu erstellen und mit ihrer Gemeinschaft zu teilen.
Die Schüler/-innen lernen, mit vernetzten Geräten zu arbeiten, zu untersuchen und zu erforschen, die Sensoren, Automatisierung, Protokolle und Diagramme verwenden, um Daten zu sammeln, die sie analysieren und lernen können. Die Schüler/-innen lernen auch, Objekte ferngesteuert mit einem digitalen Dashboard namens Arduino IoT Cloud zu steuern, das Echtzeitdaten durch eine intuitive Plug-and-Play-Verbindung speichert und anzeigt, die ihre Projekte vereinfacht.
Das Kit ist momentan nur auf Englisch verfügbar; mehr Sprachen werden folgen.
Unser Tipp: Über die Adresszeile des Browsers die gesamte Webseite auf Deutsch übersetzen lassen. Auf diese Weise können Sie bereits jetzt mit deutschen Materialien arbeiten.
Jedes Kit enthält ein Arduino-Board (MKR Wi-Fi 1010), einen MKR IoT Carrier Rev2, der speziell für dieses Kit entwickelt wurde, eine Sammlung von Sensoren und Aktoren sowie eine umfassende Einführung in das IoT und verwandte Aktivitäten, die im Kit enthalten sind.
Außerdem stehen in der Arduino Cloud Basismaterialien zur Verfügung, die eine vollständige IoT-Einführungserfahrung und drei Einführungsaktivitäten und Lektionen beinhalten.
Weitere zehn Projekte können durch einen Arduino School Plan freigeschaltet werden.Diese Projekte beschäftigen sich mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und decken die Grundlagen des IoT ab. Außerdem können die Projekte mit Google Classroom verbunden werden.
Das erhalten Sie außerdem mit einem Arduino Cloud for Education School Plan:
Verwendung von Arduino IoT Cloud und verbundenen Geräten
Datensammlung, -verarbeitung und -speicherung
Grafische Darstellung und Visualisierung von Daten sowie Verständnis ihrer Bedeutung
Nachhaltigkeit und globale Herausforderungen
Netzwerksicherheitsüberlegungen
Arduino MKR1010
MKR IoT Carrier speziell für dieses Kit entwickelt, enthält:
Micro-USB-Kabel
Feuchtigkeitssensor
PIR-Sensor
Plug-and-Play-Kabel für externe Sensoren
Kunststoffgehäuse zur Befestigung und zum Schutz der Hardware
Zugang zu den Basismaterialien, die eine vollständige IoT-Einführungserfahrung und drei Einführungsaktivitäten und Lektionen beinhalten.
Weitere Materialien können mit einem Arduino Cloud for Education School Plan freigeschaltet werden.
Jede Gruppe von Schüler/-innen benötigt einen Computer mit Internetverbindung. Außerdem wird eine WiFi-Verbindung mit Zugangsdaten (SSID und Passwort) benötigt. Das Kit ist kompatibel mit Windows/MacOs und Chromebooks.
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!