Schulungsstand Hybridkollektor mit PV-Komponenten
Schulungsstand S6

Art.-Nr.: 85317

11.190,00 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mit diesem Schulungsstand wird das Lehrsystem um eine weitere Schlüsseltechnologie - der Photovoltaik - ergänzt. Außerdem kann damit ein solides Grundlagenwissen zu Hybridkollektoren aufgebaut und erweitert werden. So können Wärmepumpen-Anlagenkonzepte mit Photovoltaik und Hybridkollektoren entwickelt und getestet werden. Der Prozess der Systemintegration als Lösungsweg mit vielen Vorteilen wird somit überzeugend erfahrbar!

Im Gegensatz zum herkömmlichen Thermiekollektor ist der Hybridkollektor nicht gedämmt, sondern wird von der Umgebungsluft "umspült". Dies bedeutet, dass der Hybridkollektor nicht nur die Strahlungsenergie an der Kollektorfläche sondern zusätzlich auch die Energie aus der umgebenen Luft aufnimmt. Auf diese Weise liefert der Kollektor selbst bei Dunkelheit noch Energie. Für die klassische Nutzung zur bei direkter Ankopplung an die Heizungsanlage wäre diese Energie freilich nicht nutzbar, aber als Wärmequelle für die Wärmepumpe ergeben sich erstaunliche Ergebnisse.

In der Kombination S6 + S5 + S1 kann über Messungen nachgewiesen werden, dass die aufgenommene (d.h. effektiv genutzte) Umgebungswärme ein vielfaches der aufgenommenen Strahlungswärme beträgt. Außerdem ergibt sich bei diesem Anlagenkonzept eine aktive Kühlung des Kollektors, was wiederum den Wirkungsgrad der Photovoltaik erheblich steigert.

Über derartige Versuche mit dem Hybridkollektor können Anlagekonzepte mit modernster Technologie getestet und vergleichend ausgewertet werden.

  • Verstehen der Funktionsweise eines Hybridkollektors auf Grundlage von Experimenten und Messwerten
  • Planung von Wärmepumpenanlagen mit Hybridkollektoren als Energiequelle für die Wärmepumpe
  • Verstehen der Wirkung des Temperaturverlaufs auf den Thermiekollektor und auf das PV-Modul
  • Erfassung und Auswertung von Messwerten
  • Planung und Durchführung eines Netzersatzsystems für eine Umwälzpumpe mit Regler
  • Sinnvolle Nutzung des PV-Stroms bei Inselanlagen oder im Netzersatzsystem
  • Experimentelle Herleitung
  • Verstehen des physikalischen Wirkungsprozesses eines Hybridkollektors bei der thermischen Energieauskopplung durch den Solekreis einer Wärmepumpe
  • Verstehen des Prozesses zur Wassergewinnung durch Kondensation am Hybridkollektor
  • Erstausbildung / Ausbildungsberufe:
    • Anlagenmechaniker SHK
    • Elektrotechniker für Energie- und Gebäudetechnik (früher: Elektroinstallateur)
  • Weiterbildung:
    Für Weiterbildungsmaßnahmen in Erneuerbaren Energien und SHK für die Bereiche Wärmepumpe und Solarthermie, z.B. für die Weiterbildungsabschlüsse:
  • Solarteur
  • Fachkraft für Solartechnik
  • Fachkraft Solarthermie
  • Fachkraft Wärmepumpe
  • Solarfachberater
  • etc.
  • Für betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren
  • Hochschulen
  • Betriebliche Forschung und Entwicklung
  • Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
  • Stromanschluss:
    230 V, Schuko-Stecker

  • Hydraulikflüssigkeit:
    Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch
    Füllen des Systems über Anschluss mit ½“ Gewinde, Entleeren des Systems über Anschluss mit ¾“ Gewinde

  • Kältemittel im Kältekreis (nur im Schulungsstand S5: Wärmepumpe):
    R407c (geschlossenes nicht zugängliches System)

  • Abmessungen und Gewichte - Aufstellmaße:
    B x T x H = ca. 200x 80 x 198 cm
    Gewicht= ca. 120 kg

  • Transportmaße - inklusive Verpackung in Holzverschlag:
    B x T x H = ca. 215 x 90 x 225 cm
    Gewicht = ca. 170 kg

  • Schulungsstand S6: Hybridkollektor
  • Modulsteine:
  • Umwälzpumpe und Solarthermieregler
  • Sicherheitsleuchte
  • Verbraucher
  • Blei-Gel-Akku
  • Sicherungsverteiler
  • Relais 12V
  • Überspannungsschutz
  • Generatoranschluss
  • Multimeter (2 Stück)
  • Netzanschlussmodul
  • Wechselrichter 300 W
  • Verbindungskabel

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!


Zubehör


Varianten


Passend dazu

Kundenberatung Fachberatung