

Mit dem Lehrsystem mobileLab® vermitteln Sie auf experimentelle Weise elektronisches Grundlagenwissen, wie es derzeit in über 30 Ausbildungsberufen gefordert wird. Im Gegensatz zu Demonstrationssystemen bietet das Konzept mobileLab® den entscheidenden Vorteil, dass der Lernende hierbei selbst die gestellten Aufgaben ausführt und reflektiert.
Das Koffersystem ist technisch so aufbereitet, dass der Lernende gefahrlos selbstständig technisch-physikalische Zusammenhänge innerhalb der jeweiligen Lernsituation ausführen kann. Da das Lehrsystem mit niedrigen Spannungen arbeitet, sind keine gesonderten Schutzmaßnahmen erforderlich. Die einzelnen Koffer können unabhängig voneinander betrieben werden. Die Ladung der Koffer kann über das mitgelieferte Netzteil oder den optional erhältlichen Lade- u. Aufbewahrungsschrank erfolgen. Die Ausstattung des Koffers bietet alle notwendigen Elemente, welche für die Umsetzung eines schüleraktiven Experimentalunterrichts im Bereich Elektrotechnik notwendig sind. Die übersichtliche Anordnung innerhalb der Koffer ermöglicht den Lernenden eine zügige Überprüfung auf Vollständigkeit.
Die detaillierten Unterlagen (nicht im Lieferumfang enthalten) und die vorgefertigten Versuchsschablonen ermöglichen dem ausführenden Lehrpersonal einen schnellen und einfachen Versuchsaufbau. Zeitaufwendige Testversuche und Rüstzeiten entfallen an dieser Stelle. Zudem unterstützen sie Ausbilder und Auszubildenden bei der Planung und Konzeption des eigenständigen Lernens.
Das Konzept von mobileLab® wurde neu überarbeitet, wesentliche Ausstattungsmerkmale wurden verbessert. Es kommen ausschließlich Messgeräte zum Einsatz, welche der Lernende auch später in der Praxis einsetzen wird. Des Weiteren lassen sich - mittels im Lieferumfang enthaltener Software - Vorgänge und Oszillogramme über serielle Schnittstellen an Multimeter und Scopemeter grafisch am PC darstellen.
Bei der überarbeiteten Version des DC-Koffers wurde die Gleichspannung auf 0-6 Volt erweitert. Zudem ermöglicht das System Spannungsfeineinstellungen und verfügt über eine automatische Abschaltfunktion bei Überlast oder Kurzschluss sowie einer Schutzfunktion für Fehlschaltungen. Zusätzliche Lampen und Kondensatoren erweitern den Versuchsumfang und visualisieren Reihen- und Parallelschaltungen. Wie auch bei dem AC-Koffer wird ein verbessertes Multimeter mitgeliefert.
Die Lernziele aus dem Bereich Grundschaltungen der Gleichstromtechnik im Überblick:
Zeitabhängige Vorgänge im Gleichstromkreis:
Nichtlineare Bauelemente:
mobileLab® eignet sich sowohl für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung als auch für den schulischen Unterricht. Aufgrund seiner berufsneutralen Ausrichtung ist das System ideal für berufliche Schulen oder Bildungszentren geeignet, da eine Vielzahl von teuren berufsspezifischen Fachraumausstattungen eingespart werden können. Durch Lernobjekte bzw. den Kontext lässt sich tiefgreifendes Fachwissen vermitteln.
Berufe, die elektrotechnische Grundbildung erfordern:
Beruf | Lernfeld | Beruf | Lernfeld |
Elektroniker/-in | 1, 3, 5, 6 und 7 | Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/-in | 3 und 4 |
Elektroniker/-in für Automatisierungs- und Systemtechnik | 1, 3 und 5 | Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in | 3 und 4 |
Elektroniker/-in für Betriebstechnik | 1, 3, 5 und 6 | Kraftfahrzeugmechatroniker/-in | 3 und 4 |
Elektroniker/-in für Gebäude- u. Infrastruktursysteme | 1, 3 und 5 | Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik | 3 und 4 |
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme | 1, 2, 3, 5, 6 und 7 | Mechaniker/-in für Land- u. Baumaschinentechnik | 3 und 4 |
Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme | 1, 2 und 3 | Mechaniker/-in für Reifen u. Vulkanisationstechnik | 3 und 4 |
Elektroniker/-in für Maschinen u. Antriebstechnik | 1, 3 und 5 | Metallbauer/-in | 4 |
Informationselektroniker/-in | 1 | Rolladen- u. Sonnenschutzmechatroniker/-in | 4 |
Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration | 1 und 2 | Uhrmacher/-in | 4 und 8 |
Systeminformatiker/-in | 1 und 3 | Werkzeugmacher/-in | 3 und 4 |
Anlagenmechaniker/-in | 3 und 4 | Zerspanungsmechaniker/-in | 4 |
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik | 3 und 4 | Zweiradmechaniker/-in | 3 und 4 |
Eisenbahner/-in im Betriebsdienst | 4 | BGJ, Berufsfeld Chemie, Physik u. Biologie | 3 |
Fachkraft für Veranstaltungstechnik | 1, 3 und 5 | BGJ, Berufsfeld Elektrotechnik | 1, 2 und 3 |
Fahrradmonteur/-in | 3 und 4 | BGJ, Berufsfeld Fahrzeugtechnik | 3 und 4 |
Feinwerkmechaniker/-in | 8 | BGJ, Berufsfeld Metalltechnik | |
Industriemechaniker/-in | 4 |
Das gefahrlose Arbeiten mit Niederspannung sowie die autarke Arbeitsweise dank eingebauter Akkus sind weitere Vorteile des Lehrsystems mobileLab.
Koffer DC: