Historie
2021 Standort in China
Christiani eröffnet eine Niederlassung in Guangzhou, im Süden Chinas.

2021 Simulationssoftware
Christiani entwickelt eigene Simulationssoftware für Pneumatik/E-Pneumatik (FlowLab4edu) und 3D-Mechatroniksimulation (mMS-Sim4edu).

2021 Marissa Fromm übernimmt Vertriebsleitung
Neue Leiterin des Vertriebs wird Marissa Fromm. Marvin Mühlmeier übernimmt die Leitung des Teams Außendienst.

2021 Kompetenzzentrum Landsberg am Lech eröffnet
In der Metropolregion München eröffnen wir ein neues Kompetenzzentrum mit vollausgestatteten Fachräumen, Laboren und Schulungsräumen. Die Leitung des Kompetenzzentrum Landsberg am Lech übernimmt Thomas Schmid.

2020 E-Learnings Metall- und Elektrotechnik
Für die digitale Ausbildung entwickeln wir neue E-Learnings in der Metalltechnik sowie Elektrotechnik.

2020 Oliver Heckemann wird Mitglied der Geschäftsleitung
Oliver Heckemann übernimmt den Ausbau des Geschäftsbereichs Prüfungsmanagement im In- und Ausland.

2019 Zertifiziertes XR Lab in Rheine
Das XR Lab im Kompetenzzentrum Rheine ist der erste zertifizierte Fachraum für Lernen in und mit AR/VR in Deutschland. Hier schulen wir Ausbilder/-innen in der Anwendung von Augmented und Virtual Reality für die Aus- und Weiterbildung.

2018 Ausbildertag in China
In Shenzhen findet der erste chinesische Christiani Ausbildertag statt.

2018 iLernfabrik
In Kooperation mit Elektronikschule Tettnang entwickelt Christiani die iLernfabrik 4.0. Die Anlage bildet eine komplette Produktionskette realitätsnah ab und veranschaulicht, wie die Prozesse in Industrie 4.0 funktionieren.

2017 Ausbau des Kompetenzzentrums in Rheine
Ausbau des Standorts Rheine zum Kompetenzzentrum mit Schulungs-, Werkstatt- und Fachräumen auf 1.600 qm.

2017 Industriemodelle für die Ausbildung in Automatisierung
Christiani übernimmt die Simulationsmodelle der Firma Staudinger, erweitert das Angebot und vertreibt die kompakten Lehrsysteme für die Automatisierung und Programmierung unter dem Namen Christiani Industriemodelle.

2016 EMPA, Lehrgang zum Einsatz digitaler Medien
Als Ergebnis eines im Jahr 2016 vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes entsteht der Online-Kurs „Experte/-in für Medienpädagogik in der Ausbildung (EMPA)“.

2015 MOLA-App
Christiani entwickelt die erste App für das mobile Online-Lernen, MOLA.

2015 Neue Tabellenbücher
Christiani veröffentlicht neue Tabellenbücher für die Bereiche Mechatronik und Metalltechnik

2011 fischertechnik DIDACTIC
Unter der Marke fischertechnik DIDACTIC vertreibt Christiani als Exklusivpartner für Schulen die Lernbaukästen der Firma fischertechnik

2009 Schule trifft Technik
Aufnahme des Produktangebots für allgemeinbildende Schulen unter dem Motto „Schule trifft Technik“

2008 Niederlassung in Rheine
In Rheine-Mesum entsteht eine neue Christiani Niederlassung unter Leitung von Reiner Kleinberns.

2008 Joint-Venture mit Sharpline, Indien.
Joint-Venture mit dem Unternehmen Sharpline, Indien.

2007 Komplettanbieter technische Aus-und Weiterbildung
Mit großem Know-how und einem umfangreichen Produktangebot hat sich Christiani als einer der führenden Komplettanbieter für Lehrmittel und Lehrsysteme etabliert. Christiani bietet komplette Fachräume von der Beratung und Konzeption bis zur Ausführung und Ausstattung inklusive Trainer-Schulungen an.

2004 Akademie
Die neu gegründete Christiani Akademie konzentriert alle Qualifizierungsmaßnahmen für die Weiterbildung. Im Bereich der digitalen Medien kommt die erste MOLA-App auf den Markt.

2002 E-Learning Plattform
Als Start in das digitale Lernen richtet Christiani eine E-Learning Plattform für Kunden ein. Neben Web-Based-Trainings bietet die Plattform auch Lehrgangsbetreuung.

2002 Übernahme der Firma AMD
Seit 1996 war AMD für die Lieferung von Halbzeugen und Normteilen für Christiani tätig. Nach der Übernahme wird aus AMD die Christiani Produktions GmbH und zieht an den neuen Standort nach
Gottmadingen.

2001 Expansion auch im Ausland
Christiani gründet eine eigene Exportabteilung. In über 70 Ländern rund um die Welt wird bereits mit Christiani Produkten gearbeitet. Das Produktangebot ist in mehreren Sprachen erhältlich.

2000 Niederlassung Berlin
Christiani richtet eine Niederlassung in Berlin ein.

2000 Wegweisend: BIBB-Kooperation
Zusammenarbeit mit dem BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung). Christiani ist für die Aktualisierung und Vermarktung aller Medien des BIBB in der praktischen Ausbildung zuständig.

2000 Der erste Ausbildertag
Es findet der erste Ausbildertag in Konstanz statt. Mit 80 Teilnehmern aus dem ganzen Bundesgebiet.

1998 Rückkauf Christiani
Die heutigen Gesellschafter kaufen das Unternehmen Christiani.

1998 Multimedia-Abteilung entsteht
In der neu eingerichteten Multimedia-Abteilung werden interaktive Lernprogramme aufbereitet und weiterentwickelt.

1994 Verkauf von Christiani
Conrad Gruppe wird neuer Gesellschafter der Firma Christiani.

1975 Der Christiani Prüfungsservice
Der Christiani Prüfungsservice wird eingerichtet. Christiani produziert und versendet Prüfungsaufgaben für technische Berufe.

1971 Zusammenarbeit mit der PAL
Beginn der bis heute erfolgreichen Zusammenarbeit mit der PAL, Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK Region Stuttgart, im Bereich der Prüfungsaufgaben für alle industriellen gewerblich-technischen Ausbildungsberufe. Die ersten Aufgabenbanken erscheinen. Aufgaben aus der Christiani-Aufgabenbank werden erstmals in einer Zwischenprüfung verwendet.

1960 Das neue Geschäftsgebäude
Der Neubau des Christiani Geschäftsgebäudes im Hermann-Hesse-Weg ist ein sichtbares Zeichen für die rasante Entwicklung, die das Unternehmen in den 60er Jahren nahm. Seither wurde das Institut durch Um- und Ausbauten mehrfach erweitert.

1955 Lehrgang Radiotechnik
Der neue Lehrgang „Radiotechnik“ ermöglicht den Einstieg in den Bereich Elektrotechnik.

1950 Die Entwicklung der Lehrgänge
Die Lehrgänge „Maschinenbau“ und „Bautechnik“ erscheinen in
Neubearbeitung.

1940 Erste Ausgabe Technik Magazin „AUSBAU“
Das Christiani Technik Magazin „AUSBAU“ erschien 1940 zum ersten Mal. Es verstand sich als übergreifendes Fortbildungsmagazin für technische Berufe und als Bindeglied zwischen Christiani und ehemaligen Studien-Absolventen.

1934 Der erste Lehrgang
Der Lehrgang „Bautechnik“ war der erste von Dr. Christiani konzipierte Lehrgang. Er enthält schon alles, was man heute unter einem modernen didaktischen Konzept versteht:
– Qualifizierte Lerninhalte
– Leichtverständliche Umsetzung
– Verzahnung mit der Praxis sowie eine wissenschaftlich
exakte aber plakative Darstellung der Lerninhalte
Die ersten Lehrgänge wurden noch per Schreibmaschine erstellt und mit Matrizen vervielfältigt.

1931 Gründung
Paul Christiani gründet das erste Fernlehrinstitut Deutschlands
in Frankfurt am Main.
„Nur in einer ständigen Weiterqualifizierung liegt der Schlüssel zum persönlichen beruflichen Erfolg“
