Einige Hochschulen haben in den vergangenen Jahren begonnen, Prüfungen online durchzuführen. Aber auch in der beruflichen Bildung gibt es hierzu Pilotprojekte. Was sind die „lessons learned“? Was können diese beiden wichtigen Säulen des tertiären Bildungsbereiches voneinander lernen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Experten aus Verbänden, Hochschulen und Institutionen diskutieren. Wir verstehen uns dabei als Hub, als Knotenpunkt, wo Impulse ein- und ausgehen.
Agenda:
13.00 Uhr | Warm-Up
Eintreffen & Kennenlernen der Teilnehmer
Mittagsimbiss
14.00 Uhr | Begrüßung
Expertentalk, unter anderem mit
- Dr.-Ing. Georg Braun, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, Hochschule München (angefragt)
- Dr. Viola Deutscher, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Kompetenzentwicklung und Ausbildungsqualität, Universität Mannheim
- Martin Franzen, Digital Learning Manager, Hochschule Aalen (angefragt)
- Rolf Fuhrmann, Geschäftsführer, Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks (angefragt)
- Tobias Halbherr, Fachexperte Prüfen und Lernen, Lehrentwicklung und -technologie, ETH Zürich (angefragt)
- Jessica Ibba, Bereich Ausbildung, Referatsleiterin Digitales Prüfen, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, DIHK (angefragt)
- Thomas Speck, Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg e.V. (angefragt)
- Carsten Taudt, Geschäftsbereichsleiter Bildung und Fachkräftesicherung, Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, Münster
- Jens Tobor, Projektmanager Hochschulforum Digitalisierung, CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung
Moderation: Oliver Heckemann, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
15.30 Uhr | Rundgang im Kompetenzzentrum
16.00 Uhr | Come together und Networking
Weitere Informationen zum Prüfungsmanagement von Christiani finden Sie auf unserer Website: www.christiani.de/pruefungsmanagement.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln.