E-Learnings – Grundlagen der Metalltechnik

Mit den Christiani E-Learnings zur Metalltechnik vermitteln Sie die Lerninhalte, die ein Auszubildender der Prüf- und Fertigungstechnik kennen muss. Das umfangreiche Lernprogramm deckt das Grundlagenwissen zur Metalltechnik von Spanen über Prüfen und Fügen bis zur Arbeitsplanung ab.

Die Auszubildenden steuern damit Ihr Lernen selbstständig und individuell. Ob am Tablet oder am PC – sie bestimmen selbst, wann und wo sie lernen wollen. Der Mix aus Lesetexten, animierten Grafiken, Bildern, Videos und Sprechertexten macht diese Form der Wissensvermittlung anschaulich und lebendig.

Lernziele:

Gemeinsame Kernqualifikationen der Metallberufe

  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Herstellen von Bauteilen und einfachen Baugruppen

E-Learnings Metall – Gesamtpaket – Jahreslizenz für Firmen

Das Gesamtpaket beinhaltet alle bestehenden Module:

  • Spanen 1-7
  • Arbeitsplanung
  • Zerteilen und Umformen
  • Fügen 1 + 2
  • Prüfen 1 + 2

Die erworbene Lizenz ermöglicht den Zugriff auf die Christiani-Lernplattform für den Zeitraum von einem Jahr nach Erhalt der Freischaltung. Das Gesamtpaket ist ebenfalls für Schulen als Jahreslizenz erhältlich.

Inhalte der Metallgrundlagen

Die einzelnen Module der E-Learnings von Christiani sind als in sich abgeschlossene, themenbezogene Einheiten konzipiert und beinhalten jeweils eine eigene Lernzielkontrolle.

Das E-Learning „Spanen 1“ beschreibt manuell spanende Fertigungsverfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Werkstücken.

Schneidkeil: Erklärung der Grundform aller Schneiden und des Meißels.

Anreißen und Körnen: Die Vorbereitung des Werkstücks zum Spanen mit den dafür benötigten Werkzeugen wird dargestellt.

Sägen: Die Spanbildung am Sägeblatt, verschiedene Sägen und Arbeitstechniken werden erläutert. Animationen und Übungen verdeutlichen die Zusammenhänge.

Feilen: Durch Spanbildung, Feilenformen, Arbeitstechniken und Bearbeitungsbeispiele wird das Feilen eingehend beschrieben.

Unfallverhütungsvorschriften: Jedes Fertigungsverfahren schließt mit den spezifischen Unfallverhütungsvorschriften ab.

Lernzielkontrolle: Eine übergeordnete Lernzielkontrolle festigt das Gelernte.

Bearbeitungsdauer: ca. 3,5 Stunden (gesamt)

Schneidkeil

  • Schneiden beim Spanen
  • Schneiden, Flächen und Winkel
  • Meißel

Vorbereitung

  • Anreißen: Anreißwerkzeuge
  • Körnen: Körner, Durchführung

Sägen

  • Säge
  • Sägevorgang
  • Sägeschnittarten

Feilen

  • Feile
  • Vorgang
  • Bearbeitungsbeispiele

Das E-Learning „Spanen 2“ beschreibt manuell spanende Fertigungsverfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Bohrungen.

Bohren: Erklärung der Bohrverfahren, Werkzeuge und Maschinen. 3-D-Animationen zeigen Detail-Abläufe. Übungen zur Schnittwertberechnung.

Senken: Verschiedene Kegel- und Flachsenker sowie der Senkvorgang werden beschrieben.

Reiben: Reibahlen, Schnittwerte und Abläufe beim Reiben werden erklärt.

Unfallverhütungsvorschriften: Notwendige Unfallverhütungsvorschriften zur Bedienung der Maschinen.

Lernzielkontrolle: Eine übergeordnete Lernzielkontrolle rundet den Inhalt des Lernprogrammes ab.

Bearbeitungsdauer: ca. 3 Stunden (gesamt)

Bohren

  • Definition
  • Bohrwerkzeuge
  • Bohrmaschinen

Bohrvorgang

  • Senken
  • Definition
  • Senker
  • Senkvorgang

Reiben

  • Definition
  • Reibahlen
  • Reibvorgang

Das E-Learning „Spanen 3“ beschreibt maschinelle Fertigungsverfahren des Drehens – mit ausführlicher Beschreibung der Drehmaschinen, Drehwerkzeuge und des Drehvorgangs.

Drehmaschinen: Aufbau und Kenngrößen von Drehmaschinen werden beschrieben. Darstellung gängiger Bauarten.

Drehmeißel: Schneidengeometrie und Aufbau des Drehmeißels werden erklärt. Die Anwendung verschiedener Drehmeißeltypen wird durch Einsatzbeispiele verdeutlicht.

Drehvorgang: Das Spannen von Werkzeugen und Werkstücken, Übungen zur Schnittwertermittlung sowie 3-D-Animationen zu den einzelnen Drehverfahren und das Erstellen von Arbeitsplänen veranschaulichen verschiedene Phasen des Drehvorgangs.

Unfallverhütungsvorschriften: Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Umweltschäden.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle verankert die Lerninhalte.

Bearbeitungsdauer: ca. 4 Stunden (gesamt)

Drehmaschinen

  • Aufbau
  • Kenngrößen
  • Bauarten

Drehmeißel

  • Aufbau
  • Schneidengeometrie
  • Spanarten
  • Drehmeißelarten

Drehvorgang

  • Ermitteln von Schnittwerten
  • Spannen der Werkzeuge
  • Spannen der Werkstücke
  • Arbeitstechnik
  • Drehverfahren
  • Arbeitsplanung

Das E-Learning „Spanen 4“ beschreibt maschinelle spanende Fertigungsverfahren des Fräsens – mit ausführlichen Beschreibungen von Fräsmaschinen, Fräswerkzeugen und Fräsvorgang.

Fräsmaschinen: Genereller Aufbau, Achsrichtungen sowie Kenngrößen werden erklärt und durch Übungen vertieft.

Fräser: Fräserarten werden anhand von Schneidmerkmalen unterschieden und durch Einsatzbeispiele verdeutlicht.

Fräsvorgang: Die zum Fräsen erforderliche Vorbereitung sowie Arbeitstechniken und Verfahren werden anschaulich dargestellt.

Unfallverhütungsvorschriften und Umweltschutz: Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Umweltschäden.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle verankert die Lerninhalte.

Bearbeitungsdauer: ca. 4,5 Stunden (gesamt)

Fräsmaschinen

  • Aufbau
  • Kenngrößen
  • Bauarten

Fräser

  • Schneidengeometrie
  • Verschleiß
  • Fräserarten

Fräsvorgang

  • Ermitteln von Schnittwerten
  • Spannen der Werkzeuge
  • Spannen der Werkstücke

Das E-Learning „Spanen 5“ beschreibt die maschinellen Fertigungsverfahren des Schleifens – mit ausführlicher Beschreibung der Schleifmaschinen, Schleifwerkzeuge und des Schleifvorgangs.

Schleifmaschinen: Aufbau und Funktion von Flach-, Rund- und Werkzeugschleifmaschinen werden dargestellt.

Schleifwerkzeuge: Struktur und Eigenschaften von Schleifkörpern werden erklärt. Anhand von Beispielen wird Ihre Auswahl gezeigt und geübt.

Schleifvorgang: Vorbereitende Tätigkeiten wie Auswuchten und Spannen von Schleifscheiben sowie Arbeitstechnik und Verfahren werden beschrieben und durch Animationen veranschaulicht.

Unfallverhütungsvorschriften: Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Umweltschäden.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle unterstützt das Behalten des Lernstoffes.

Bearbeitungsdauer: ca. 4,5 Stunden (gesamt)

Schleifmaschinen

  • Aufbau der Horizontal-Flachschleifmaschine
  • Aufbau der Universal-Rundschleifmaschine
  • Bauarten

Schleifwerkzeuge

  • Aufbau und Eigenschaften
  • Formen
  • Bezeichnung von Schleifscheiben

Schleifvorgang

  • Ermitteln von Schnittwerten
  • Spannen und Auswuchten von Schleifscheiben
  • Abrichten von Schleifscheiben

Das E-Learning „Spanen 6“ behandelt die manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren zur Herstellung von Gewinden.

Gewindeaufbau: Bezeichnungen am Gewinde werden erklärt und geübt. Gewindearten sind nach Befestigungs- und Bewertungsgewinde sowie nach Profil, Drehsinn und Gangart unterschieden.

Gewindeherstellung: Spanende Herstellung wie Gewindebohren, Schneiden von Außengewinden und Gewindedrehen werden erklärt. Umformende Gewindeherstellung wird beispielhaft dargestellt. Auswahl und Anwendung geeigneter Prüfmittel zur Qualitätssicherung.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle unterstützt das Behalten des Lernstoffes.

Bearbeitungsdauer: ca. 3 Stunden (gesamt)

Gewindeaufbau

  • Verwendung und Entstehung von Gewinden
  • Bezeichnungen an Gewinden

Gewindearten

  • Befestigungs- und Bewegungsgewinde
  • Regel- und Feingewinde
  • Rechts- und Linksgewinde
  • Ein- und mehrgängige Gewinde

Gewindeherstellung

  • Abmessungen für Innen- und Außengewinde
  • Gewindeherstellung von Hand
  • Gewindeherstellung mit Maschinen
  • Gewindeprüfung

Das E-Learning „Spanen 7“ beschreibt die Grundbegriffe des Spanens mit Werkzeugmaschinen und behandelt ausführlich die Schneidwerkzeuge, Schneidstoffe und den Spanvorgang.

Grundbegriffe: Die grundsätzlichen Begriffe und Abläufe des Spanens auf Werkzeugmaschinen werden erklärt.

Schneidwerkzeuge: Unterscheidungsmerkmale von Schneidwerkzeugen werden beschrieben.

Schneidstoffe: Die Anforderungen an Schneidstoffe werden erläutert sowie Übersichten über die verschiedenen Schneidstoffe und Wendeschneidplatten gegeben.

Vorgang: Spannmittel für Werkzeuge und Werkstücke und unterschiedliche Arten von Kühlschmiermittel werden vorgestellt. Die Durchführung des Spanens wird von Hand von Arbeitstechniken, Ergebnissen und Verfahren veranschaulicht und geübt.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle unterstützt das Behalten des Lernstoffes.

Bearbeitungsdauer: ca. 3,2 Stunden (gesamt)

Grundbegriffe

  • Verfahren
  • Bewegungen

Schneidwerkzeuge

  • Schneidengeometrie

Schneidstoff

  • Anforderungen
  • Übersicht
  • Wendeschneidplatten

Vorgang

  • Vorbereiten der Werkstücke
  • Vorbereiten der Werkzeuge
  • Kühlschmiermittel
  • Arbeitstechnik
  • Ergebnisse
  • Spanende Verfahren

Das E-Learning „Prüfen 1“ zur Längenprüftechnik nach DIN 2257 behandelt ausführlich die Prüftätigkeiten, die Prüfmittel sowie die messtechnischen Grundbegriffe.

Messen: Durch praktische Hinweise und Anwendungsbeispiele sowie spezielle Ablese- und Einstellübungen wird der Lerninhalt besonders anschaulich und praxisgerecht vermittelt.

Lehren: Behandlung von Maß-, Grenz- und Formlehren sowie Prüfmittel zur Ebenheitsprüfung.

Oberflächenprüfung: Definition wichtiger Begriffe und Kenngrößen sowie den Beschreibungen der gebräuchlichsten Oberflächenprüfverfahren.

Lernzielkontrolle: Jedes der Themengebiete schließt mit einer spezifischen Lernzielkontrolle ab. Diese Auswertung erlaubt dem Lerner, falsch beantwortete Fragen zu wiederholen, wobei mehrfache Falscheingaben zu einem Hinweis auf das entsprechende Informationskapitel führen.

Bearbeitungsdauer: ca. 3 Stunden (gesamt)

Messen

  • Längenmessgeräte
  • Winkelmessgeräte
  • Grundbegriffe der Längenprüftechnik
  • Lernzielkontrolle

Lehren

  • Ebenheitsprüfung
  • Formlehren
  • Maßlehren
  • Grenzlehren
  • Lernzielkontrolle

Oberflächenprüfung

  • Definitionen
  • Gestaltabweichungen
  • Kenngrößen von Oberflächen
  • Oberflächenprüfverfahren
  • Lernzielkontrolle

Das E-Learning „Prüfen 2“ behandelt die zur Fertigung notwendigen Toleranzen und Passungen.

Toleranzen: Erklärung der Allgemein-, ISO-Toleranzen. Die Auswahlkriterien werden durch Beispiele verdeutlicht und durch Übungen vertieft. Die Wahl geeigneter Prüfmittel wird vermittelt.

Passungen: Spiel-, Übergangs und Übermaßpassungen werden unterschieden und durch praxisnahe Anwendungsbeispiele veranschaulicht. Die Passungssysteme „Einheitsbohrung“ und „Einheitswelle“ sind verständlich erklärt und durch Berechnungsübungen ergänzt.

Form- und Lagetoleranzen: Form- und Lagetoleranzen werden erklärt. Die Auswirkungen von Form- und Lageabweichungen sind durch Beispiele verdeutlicht. Prüfverfahren werden beschrieben und die Auswahl geeigneter Prüfmittel erarbeitet.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle verankert die Lerninhalte.

Bearbeitungsdauer: ca. 4 Stunden (gesamt)

Maßtoleranzen

  • Grundbegriffe
  • Allgemeintoleranzen
  • ISO-Toleranzsystem
  • Prüfen von Maßtoleranzen

Passungen

  • Passungsarten
  • Passungssysteme
  • Passungsauswahl
  • Prüfen von Passmaßen

Form- und Lagetoleranzen

  • Formtoleranzen: Angabe, Arten, Prüfung
  • Lagetoleranzen: Angabe, Arten, Prüfung, Koordinaten-Messmaschine

Das E-Learning „Zerteilen und Umformen“ beschreibt manuelle und maschinelle Verfahren des Schneidens, Biegens und Richtens.

Zerteilen: Verschiedene Verfahren des Schneidens werden an Hand ihrer Besonderheiten und Werkzeuge dargestellt.

Umformen: Biegen, Richten und weitere Verfahren des Umformens werden über die zugehörigen Werkzeuge und Maschinen und der notwendigen Arbeitsschritte erklärt und verdeutlicht.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle unterstützt das Behalten des Lernstoffes.

Bearbeitungsdauer: ca. 3,5 Stunden (gesamt)

Zerteilen

  • Messerschneiden
  • Beißschneiden
  • Scherschneiden
  • Thermisches Schneiden
  • Unfallverhütung

Umformen

  • Biegen
  • Richten
  • Sonstige Verfahren
  • Unfallverhütung

Das E-Learning „Fügen 1“ umfasst das form- und kraftschlüssige Fügen sowie die Verfahren des Klebens und des Lötens.

Form- und kraftschlüssiges Fügen: Die verschiedenen Formen von Verbindungen werden an Hand der benutzten Verbindungselemente in ihren Besonderheiten, Werkzeugen und Arbeitstechniken erklärt.

Kleben: Die Gestaltung von Klebeverbindungen, verschiedene Klebstoffe und der Vorgang des Klebens werden vermittelt.

Löten: Der Lötvorgang wird veranschaulicht und unterschiedliche Verfahren, Geräte und Lote besprochen.

Unfallverhütungsvorschriften: Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Umweltschäden.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle unterstützt das Behalten des Lernstoffes.

Bearbeitungsdauer: ca. 5,5 Stunden (gesamt)

Schraubenverbindungen

  • Schrauben und Muttern
  • Bezeichnungen
  • Schraubensicherungen
  • Werkzeuge
  • Vorgang

Stift- und Bolzenverbindungen

  • Stiftarten und Vorgang
  • Bolzenverbindungen

Nietverbindungen

  • Nietarten
  • Werkzeuge
  • Vorgang

Welle-Nabe-Verbindungen

  • Feder-, Keil-, und Profilverbindungen

Klebeverbindungen

  • Klebstoffe und Vorgang

Lötverbindungen

  • Werkzeuge
  • Lote und Flussmittel
  • Vorgang

Das E-Learning „Fügen 2“ beschreibt die Verfahren des Schweißens.

Gasschmelzschweißen: Neben den Schweißgasen und -geräten wird insbesondere der Schweißvorgang an Hand der Vorbereitung der Werkstücke, der Auswahl und dem Einstellen des Brenners sowie der Arbeitstechniken genauer erklärt.

Lichtbogenhandschweißen: Die zum Lichtbogenhandschweißen benötigten Grundlagen werden vermittelt sowie die Auswahl der Schweißelektroden und das Ermitteln der Schweißstromstärke besprochen und geübt. Schweißnähte, Schweißpositionen und Schweißprüfverfahren werden beschrieben.

Schutzgasschweißen: Verschiedene Verfahren des Schutzgasschweißens – speziell MIG-MAG- und WIG-Verfahren – werden vorgestellt und die erforderlichen Schweißanlagen erklärt. Ursachen und Folgen von Schweißfehlern werden aufgezeigt.

Unfallverhütungsvorschriften: Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Umweltschäden.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle unterstützt das Behalten des Lernstoffes.

Bearbeitungsdauer: ca. 6 Stunden (gesamt)

Gasschmelzschweißen

  • Schweißgase
  • Schweißanlage
  • Arbeitsmittel
  • Vorgang

Lichtbogenhandschweißen

  • Schweißstromquellen
  • Arbeitsplatz
  • Arbeitsmittel
  • Stabelektrode
  • Vorgang
  • Schweißfehler

Schutzgasschweißen

  • Schutzgase
  • MIG/MAG-Schweißen
  • WIG-Schweißen
  • Schweißfehler

Das E-Learning „Arbeitsplanung“ umfasst die Themen Zeichnungslesen, Technisches Kommunikation sowie Erstellen von Fertigungsplänen.

Zeichnungslesen: Lesen, Verstehen und Umstetzen technischer Zeichnungen.

Technische Kommunikation: Verschiedene Arten technischer Zeichnungen, Pläne und Diagramme und die zugehörigen Normen.

Erstellung von Fertigungsplänen: Die zur Vorbereitung erforderliche Beschaffung von Zeichnungen und Informationen, Erstellen von Arbeits- und Montageplänen sowie das Ermitteln der Einstellwerte werden erklärt und geübt.

Lernzielkontrolle: Die Lernzielkontrolle unterstützt das Behalten des Lernstoffes.

Bearbeitungsdauer: ca. 4,5 Stunden (gesamt)

Zeichnungslesen

  • Ansichten
  • Maßeintragung
  • Toleranzangaben
  • Oberflächenbeschaffenheit
  • Schnittdarstellung
  • Gewindedarstellung
  • Vereinfachte Darstellung

Technische Kommunikation

  • Normung
  • Kommunikationsmittel
  • Zeichengeräte

Erstellen von Fertigungsplänen

  • Vorbereitung
  • Arbeitspläne
  • Montagepläne
  • Dokumentation

Das E-Learning Fachrechnen Metall Maschinen- und Gerätetechnik behandelt Grundlagen einfacher Berechnungen aus der täglichen Anwendung in den aktuellen Metallberufen.

1. Bewegungslehre (Kinematik in der Mechanik)

  • Geradlinige gleichförmige Bewegung
  • Geradlinig beschleunigte Bewegung
  • Vorschub Gewindespiel
  • Schnittgeschwindigkeit
  • Mittlere Geschwindigkeit bei Kurbelantrieben

2. Kräfte, Hebel, Reibung (wichtige Begriffe in der technischen Mechnik)

  • Kräfte
  • Drehmoment und Hebel
  • Lagerkräfte
  • Umfangskraft und Drehmoment

3. Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad (wichtige Größen beim Einsatz von technischen Geräten)

  • Formen mechanischer Energie
  • Einfache Maschinen
  • Leistung
  • Wirkungsgrad

jeweils mit Übungsaufgaben und Lösungen

Bearbeitungszeit: 1 Stunde

Das E-Learning Fachrechnen Metall Zahnrad und Getriebeberechnung behandelt einfache Berechnungen an Zahnräder und in der Getriebetechnik.

1. Berechnung an Zahnrädern (bei der Berechnung von Zahnrädern sollte man mit den Geometrien von Zahnrädern vertraut sein)

  • Außenverzahnte Zahnräder mit Geradverzahnung
  • Innenverzahnte Zahnräder mit Geradverzahnung
  • Außenverzahnte Zahnräder mit Schrägverzahnung
  • Achsabstände bei Zahnrädern

2. Berechnung an Getrieben (hier geht es um einfache Übersetzungen)

  • Einfache Übersetzungen
  • Mehrfache Übersetzungen
  • Stufenlose Übersetzungen

jeweils mit Übungsaufgaben und Lösungen
Bearbeitungszeit: 1 Stunde

Das E-Learning Fachrechnen Metall Fertigungstechnik behandelt Berechnungen für die maschinelle Bearbeitung von Metallen.

1. Zerspanen (Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben)

  • Verfahren
  • Kräfte beim Zerspanen
  • Kennwerte beim Fräsen
  • Schnittleistung

2. Kegeldrehen (das Werkstück wird zwischen den Spitzen gedreht. Der Reitstock wird seitlich so verstellt, dass die spätere Kegelform, nach dem Drehen, parallel zur Spindelachse verläuft)

  • Kegeldrehen allgemein
  • Kegelmaße
  • Verstellung des Reitstocks

3. Teilen (ein Teilapparat oder Teilkopf ist eine universelle Vorrichtung zum winkelgenauen Positionieren und Weiterdrehen eines rotierenden Maschinenteils)

  • Teilen allgemein
  • Direktes Teilen 1
  • Direktes Teilen 2
  • Indirektes Teil 1
  • Indirektes Teil 2
  • Ausgleichsteilen 1
  • Ausgleichsteilen 2
  • Wendelnutfräsen

4. Schneiden und Umformen (Stanzen und Verformen von Blechen)

  • Schneiden und Umformen allgemein
  • Einspannzapfen und Schneidspalt
  • Streifenausnutzung
  • Zuschnittermittlung beim Tiefziehen
  • Durchmesser beim Tiefziehen
  • Exzenter und Kurbelpressen

mit Übungsaufgaben und Lösungen

Bearbeitungszeit: 1 Stunde

Das E-Learning Fachrechnen Metall Werkstofftechnik behandelt Berechnungen zur Wärmebehandlung und Festigkeit.

1. Wärmetechnik (Die Wärmetechnik ist das Teilgebiet der Energietechnik, das sich mit Wärme in der technischen Anwendung beschäftigt)

  • Temperatur
  • Längen- und Volumenänderung
  • Schwindung
  • Wärmemenge

2. Festigkeitsberechnung (damit wird ermittelt, wie stark oder schwach bestimmte Elemente beansprucht werden können)

  • Beanspruchung auf Zug
  • Beanspruchung auf Flächenpressung
  • Beanspruchung auf Abscherung
  • Beanspruchung auf Biegung
  • Dehnung einer Feder

mit Übungsaufgaben und Lösungen

Bearbeitungszeit: 1 Stunde

Das E-Learning Pneumatik/E-Pneumatik Grundlagen der pneumatischen Antriebskraft behandelt die technischen Zusammenhänge für pneumatische Steuerungen in Industrieanlagen.

1. Warum Antriebskraft (pneumatische Antriebe dienen zur Umsetzung von Druck- in Bewegungsenergie, wobei Kräfte übertragen und weitergeleitet werden)

  • Einleitung
  • Pneumatische Antriebstechnik

2. Physikalische Grundlagen (wichtige Werte in der Pneumatik, die berechnet werden)

  • Einleitung
  • Arbeit
  • Leistung
  • Kraft
  • Druck

3. Drucklufterzeugung (Ein Verdichter bzw. Kompressor sorgt für die erforderliche Drucklufterzeugung)

  • Luft komprimieren
  • Kompressoren
  • Druckluftbereitstellung

4. Die Wartungseinheit (Die Wartungseinheit hat als Baugruppe in pneumatischen Anlagen die Aufgabe, die Druckluft aufzubereiten)

  • Die Wartungseinheit

mit Übungsaufgaben und Lösungen

Bearbeitungszeit: 2 Stunden

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gerne dazu, welche Lösung für Ihr Unternehmen oder Ihre Bildungseinrichtung am besten geeignet ist.

Frank Mendrok
Tel. 07531 5801 150