

Das handlungsorientierte Ausbildungssystem mMS UbiFactory von Christiani ermöglicht
es Ihnen Automatisierungstechnik Schritt für Schritt zu vermitteln – von einfachen
Abläufen bis hin zu komplexen Prozessen nach Industrie 4.0 Prinzipien. Der modulare
Aufbau unterstützt dabei die Wissens- und Praxisvermittlung optimal und eignet sich
sowohl für die betriebliche Erstausbildung und technische Weiterbildung als auch
für Projekte im Rahmen eines Hochschulstudiums.
Hierzu sind auf vier fahrbaren
Profilwagen mit T-Nutenplatten verschiedene Funktionsbaugruppen, ein Roboter und
zwei Steuerungen (SPS) montiert.
Diese Anordnung erlaubt die Realisierung unterschiedlicher
automatisierter Abläufe. Die Prozesse bzw. die Wege der Werkstücke werden dabei
über in die Würfelhälften integrierte RFID-Tags gesteuert. Ein Anlagenteil lässt
sich wahlweise abkoppeln, um den Gesamtprozess zu reduzieren.
Bedienkonzept:
Zur Bedienung der Anlage steht ein Touch Panel zur Verfügung.
Über dieses lassen sich die Baugruppen manuell bedienen, deren Zustand beobachten,
die Rezepte einstellen und verwalten, die Prozesse starten und Fehler abfragen.
Steuerungstechnik:
Das System ist mit 2 Steuerungen ausgestattet –
einer S7-1516F-3PN/DP und einer Phoenix Contact ILC131 ETH sowie einer separaten
Roboter-Steuerung. Die Steuerungen sind untereinander über ETHERNET vernetzt. Weitere
Netzwerkteilnehmer lassen sich jederzeit einbinden.
Würfelmontage-Prozess:
Alu- und Kunststoffwürfelhälften (teils mit Stiften)
werden aus den Vereinzelungsmagazinen auf die Förderbänder geschoben. Ein Handhabungsgerät
oder der Roboter transportieren sie zur Presse, wo Unter- und Oberhälfte zusammengefügt
werden. Je nach Rezept platziert der Roboter ggf. noch ein Einlegeteil im Würfel.
Fertige Würfel werden vom Handhabungsgerät oder Roboter entnommen und eingelagert,
auf die Rutschen ausgegeben oder direkt wieder zerlegt.
Würfeldemontage-Prozess:
Fertige Würfel werden vom Roboter entweder
aus dem Hochregallager oder den Rutschen entnommen und mittels der Spanneinheit
zerlegt. Obere und untere Würfelhälfte werden wieder in die Vereinzelungsmagazine
zurückgelegt, Einlegeteile werden zu den Einlegeteilrutschen zurück befördert.
Endlos-Prozess:
Durch die oben beschriebenen Abläufe lässt sich ein
Endlosprozess realisieren. Damit eignet sich das Mechatroniksystem auch ideal als
Show-Objekt und Demonstrator, da es praktisch keine Betreuung benötigt.
Maße L x B x H: 1.700 x 1.100 x 1.500 mm
Dauerschalldruckpegel: ca.
53 dB (A)
Energieversorgung:
Betriebsspannung:
230 V AC
Steuerspannung: 24 V DC
Frequenz: 50 Hz
Vorsicherung:
2 A
Druckluftversorgung (gefilterte, ungeölte Druckluft):
Einspeisung: 6 – 10 bar
Betriebsdruck: 4 – 6 bar
Modulares Mechatroniksystem bestehend aus: