Der Materialsatz besteht aus Komponenten und Arbeitsunterlagen, mit denen Auszubildende gezielt und handlungsorientiert auf die praktische Prüfung vorbereitet werden. Gemäß der Neuordnung zum Anlagenmechaniker SHK lassen sich folgende Inhalte vermitteln:
- Funktionsbeschreibung der Einzelkomponenten
- Einstellung des MAG
- Befüllen einer Heizungsanlage nach DIN EN 1717, Wasseraufbereitung, pH-Wert-Messung
- Durchführung einer Dämmung nach EneV
- Beurteilung eines Wärmebildes (Einsatz einer Wärmebildkamera)
- Durchführung der Dichtheitsprüfung nach DIN EN 14336
- Elektrische Warmwasserbeheizung (Bad-Heizkörper)
- Wartungsarbeiten am Schmutzfänger
- Austausch des Heizköperventils mit Hilfe einer Schleuse
- Elektrische Verdrahtung versorgungstechnischer Produkte sowie Durchführung der Messungen nach VDE (Schutzleiter/Isolationswiderstand)
Materialsatz in Kupfer, zum Pressen der Verbindungen.
Berufsschulen und Bildungszentren zur Ausbildung des Anlagenmechanikers SHK gemäß der Neuordnung
Montagefertige Komponenten:
Rohre, Bögen, Muffen, Verschraubungen, Schwebekörper, Ausdehnungsgefäß, Pumpe, Heizpatrone, Thermostatventil, Verteilerdose, Not-Aus, Fühler.
Mit ausführlichen Unterlagen mit zahlreichen farbigen Abbildungen und technischen
Hintergrundinformationen etc.
Im Rahmen von Arbeitsaufträgen werden insgesamt
79 Aufgaben aus dem Bereich der Heizungstechnik bearbeitet und gelöst.