Schulungsstand Wärmepumpe
Schulungsstand S5

Art.-Nr.: 82129

19.830,00 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sowohl im Elektro- als auch im SHK-Handwerk müssen in der beruflichen Erstausbildung und in der Weiterbildung verstärkt die erneuerbaren Energietechniken vermittelt werden. Dabei gilt bei den Lehr- und Lernkonzepten ebenso wie für alle energetischen Anwendungen die Forderung nach effizienter und optimierter Prozessgestaltung! Für die Methodik und Didaktik von Lernprozessen erfüllen vor allem handlungsorientierte Konzepte diese Forderungen.

Aus diesem Grund bietet Christiani für die berufliche Bildung entwickelte Schulungsstände an, die eine optimale fachliche Qualifizierung im Bereich der Solarthermie und der Wärmepumpentechnik mit elektrotechnischem und hydraulischem Fachwissen ermöglicht!

Das System besteht aus sechs mobilen Schulungsständen:

  • Schulungsstand S1: Erdwärmequelle oder Fußbodenheizung (Art. Nr.: 82125)
  • Schulungsstand S2: Gebläsekonvektor als Quelle oder Senke (Art. Nr.: 82126)
  • Schulungsstand S3: Solarthermie mit Sonnensimulation (Art. Nr.: 82127)
  • Schulungsstand S4: Koppelbauteil mit Hydraulikweiche, Plattenwärmetauscher und Pufferspeicher (Art. Nr.: 82128)
  • Schulungsstand S5: Wärmepumpe (Art. Nr.: 82129)
  • Schulungsstand S6: Hybridkollektor mit PV-Komponenten (Art. Nr.: 85317)

Diese Schulungsstände können je nach Lehrziel unterschiedlich kombiniert werden. Der Schulungsstand S5: Wärmepumpe kann nur in Verbindung mit weiteren Schulungsständen sinnvoll eingesetzt werden.

Weitere Informationen zum Schulungsstand S5: Wärmepumpe finden Sie auf den weiteren Registerkarten.

  • Solewärmepumpe mit allen hydraulischen und elektrischen Anschlüssen, Temperatur- und Druckanzeigen im Kälte- und Heizkreis
  • Die klassische Solewärmepumpe ist mit hochwertigen Betriebsmitteln wie einem Scrollverdichter, Plattenwärmetauschern, Expansionsventil und weiteren Bauteilen aufgebaut.
  • Als Kältemittel wird R 407 c verwendet.
  • Zur messtechnischen Bewertung zeigen zwei Manometer den Druck im Hoch- und Niederdruckteil an. Auf der Druckskala ist zusätzlich die entsprechende Verdampfungstemperatur für R 407 c ablesbar. Am Schalt- und Messbord sind neben dem Hauptschalter zusätzliche Schalter für die Sole- und Heizkreisumwälzpumpe und die Anschlussbuchsen dazu angeordnet.
  • Zur Sicherheitsüberwachung zeigen Kontrolllampen Störungen der Presostaten und der Thermostaten im Heiz- und Kältekreis an. Die Temperaturen im Kältekreis werden mit digitalen Temperaturanzeigen mit zusätzlicher Min/Max-Anzeige registriert.
  • Alle Anschlüsse am Kältequellen- und Heizkreis werden über selbst dichtende Schnellkupplungen hergestellt. Zum Spülen und Befüllen der Kreise sind entsprechende Armaturen mit Schnellkupplungen angebracht.
  • Mit dem Schulungsstand Wärmepumpe können alle Servicearbeiten, Prüf- und Betriebsaufgaben zu Wärmepumpen in Verbindung mit den anderen Schulungsständen realisiert werden. Das gesamte Schulungssystem entstand aus einer 20-jährigen Bildungserfahrung zu heizungstechnischen Anlagen unter Aspekten der Energieeffizienz.
  • Mit den praxisnahen Anwendungsbeispielen des Wärmepumpensystems wird in kurzer Schulungszeit ein Höchstmaß an Know how-Transfer und Qualifizierungserfolg für diesen erneuerbaren Energiebereich erreicht.

Nachfolgende Lernziele können mit dem Lehrsystem erreicht werden:

  • Verständnis systemtechnischer Bedingungen von Wärmepumpenheizungen und Solathermieanlagen.
  • Kenntnisse der elektrischen, hydraulischen und regelungstechnischen Betriebsbedingungen am Beispiel einer Wärmepumpenheizanlage oder einer Solarthermieanlage.
  • Wissen zu den physikalischen Prozessen im Kältekreis einer Wärmpumpe.
  • Systematisches Handeln zur Inbetriebnahme einer Wärmepumpenheizanlage oder einer Solarthermieanlage.
  • Fähigkeiten zum handlungsorientierten Planen, Aufbauen und Inbetriebnehmen von Wärmepumpen- und Solarthermieheizsystemen.
  • Fähigkeit zum Erstellen von Prüfprotokollen an Wärmepumpenheizanlagen und solarthermischen Anlagen.
  • Kompetenz zum messtechnischen Erfassen und Bewerten von elektrischen und hydraulischen Prozessen am Beispiel von Wärmepumpen- und Solarthermiesystemen.
  • Verständnis von Prozessen der energetischen Optimierung in Heizungsanlagen mit Wärmepumpen und Solarthermie.
  • Kenntnisse der Begriffe und zu den Betriebsmitteln von Wärmepumpen- und Solarthermieanlagen.
  • Fähigkeit, elektrische und hydraulische Messwerte in Wärmepumpenheizungsanlagen zu beurteilen und darauf bezogene Prozessänderungen zu planen.
  • Verständnis zur regelungstechnischen und energetischen Optimierungen von Umwälzpumpen in Heizsystemen.
  • Kompetenz zur Optimierung von energetischen Prozessen in Heizungsanlagen.
  • Erstausbildung / Ausbildungsberufe:
    • Anlagenmechaniker SHK
    • Elektrotechniker für Energie- und Gebäudetechnik (früher: Elektroinstallateur)
  • Weiterbildung:
    Für Weiterbildungsmaßnahmen in Erneuerbaren Energien und SHK für die Bereiche Wärmepumpe und Solarthermie, z.B. für die Weiterbildungsabschlüsse:
  • Solarteur
  • Fachkraft für Solartechnik
  • Fachkraft Solarthermie
  • Fachkraft Wärmepumpe
  • Solarfachberater
  • etc.
  • Für betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren
  • Hochschulen
  • Betriebliche Forschung und Entwicklung
  • Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
  • Stromanschluss:
    230 V, Schuko-Stecker

  • Hydraulikflüssigkeit:
    Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch
    Füllen des Systems über Anschluss mit ½" Gewinde, Entleeren des Systems über Anschluss mit ¾" Gewinde

  • Kältemittel im Kältekreis (nur im Schulungsstand S5: Wärmepumpe):
    R407c (geschlossenes nicht zugängliches System)

  • Abmessungen und Gewichte - Aufstellmaße:
    B x T x H = ca. 120 x 80 x 198 cm
    Gewicht = ca. 120 kg

  • Transportmaße - inklusive Verpackung in Holzverschlag:
    B x T x H = ca. 135 x 90 x 225 cm
    Gewicht = ca. 155 kg

  • Mobiler Schulungsstand S5: Wärmepumpe

  • Magnetische Bezeichnungstafeln zu den wichtigsten Komponenten:
    Zu jedem Schulungsstand werden magnetische Tafeln mit den Bezeichnungen der wichtigsten Komponenten des jeweiligen Standes sowie selbstklebende Trägerbleche mitgeliefert. Die richtige Zuordnung der Bezeichnungstafeln zu den Bauteilen ist ein Teil des didaktischen Konzepts.

  • Zubehör:
    Schläuche zum Füllen (1/2"-Gewinde) und Entleeren (3/4"-Gewinde) des Systems sowie sämtliche notwendigen Verbindungselemente und Anschlüsse zur Durchführung aller in der Versuchsanleitung beschriebenen Versuche

  • Ausführliche Versuchsanleitung bestehend aus:

  • Theoretischer Teil (Grundlagen, Beschreibung des Lehrsystems)
  • Versuchsbeschreibungen (Aufbau der Versuche)
  • Aufgabenblätter
  • Lösungen
  • Leseprobe Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe Beschreibung Schulungsstand S1
  • Leseprobe Versuchsdurchführung und Messaufgaben
  • Leseprobe Messaufgagen Lösungen

Zubehör


Varianten


Passend dazu

Kundenberatung Fachberatung