

Mit dem Lerncurriculum Deep Learning wird in anschaulicher und praktischer Weise das Thema künstliche Intelligenz vermittelt.
Mit der programmierbaren Kamera InspectoP621 von SICK und der cloudbasierten Industriesoftware "dStudio" können Auszubildende in vier Schritten eigene neuronale Netze erzeugen und diese anschließend auf die Kamera spielen. Auf Basis des erstellten neuronalen Netzes erleben die Auszubildenden wie die Kamera selbstständig das Ergebnis der Qualitätskontrolle in zuvor definierte Klassen einteilt.
Was macht die KI-Kamera aus?
Lehrsystem KI-Kamera - Das Konzept
Dieses Lehrsystem bietet einen Lernort unabhängigen Einstieg in die Welt der neuronalen Netze. Ermöglicht wird das durch die Erarbeitung der Inhalte in 3 Stufen.
E-Learning "Deep Learning"
Mit dem E-Learning wird praxisrelevantes Hintergrundwissen zu künstlicher Intelligenz vermittelt. Durch das E-Learning "Deep Learning" werden die Lernenden außerdem auf die praktische Anwendung vorbereitet und die Basis für ein sinnvolles Experimentieren mit der KI-Kamera wird gelegt. Quiz zum E-Learning "Deep Learning" Ein zusätzliches kleines Quiz, welches idealerweise einige Tage nach der Bearbeitung des E-Learnings durchgeführt wird, ermöglicht eine Lernerfolgsabfrage sowie eine Aktivierung der Lerninhalte. Das Quiz besteht aus 18 Fragen, aus denen 10 Fragen zufällig abgefragt werden.
KI-Kamera – Koffer und Versuchsanleitung
Mit Hilfe der KI-Kamera und der dazugehörigen digitalen Versuchsanleitung "Industrie 4.0 - KI-Kamera" können Auszubildende passende Beispielbilder unter Beachtung relevanter Gütekriterien aufnehmen, beurteilen und sortieren. Dabei entwickeln sie individuelle neuronale Netze und evaluieren diese selbst.
KI-Software dStudio
Sie erhalten freien Zugriff auf die KI-Software "dStudio", welche einen nichtkommerziellen Gebrauch der erzeugten Netze von 120 Minuten ermöglicht. Ein Neustart des Sensors setzt die Zeitlimitation jederzeit wieder zurück, wodurch kaum Einschränkungen entstehen.
Das Lehrsystem KI-Kamera ist für eine Gruppengröße zwischen 2-4 Auszubildenden geeignet.
Zugang zum Onlineabruf:
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!