Simulierte Fertigungsprozesse im industriellen Maßstab
Die fischertechnik Fertigungslinie 24V bildet eine komplette, verkettete Fertigungsstrecke im Modellmaßstab ab. Sie eignet sich zur realitätsnahen Schulung und zur praxisorientierten Vermittlung industrieller Automatisierungsabläufe.
Zu Beginn werden Werkstücke mithilfe eines Pneumatikschiebers aus einem Magazin entnommen und auf einen Rundtakttisch mit vier Stationen übergeben. Dieser transportiert die Werkstücke schrittweise weiter zur:
- Bohrstation
- Schweißstation
- Entnahmestation mit Vakuum-Sauggreifer
Der Sauggreifer legt die bearbeiteten Werkstücke anschließend auf ein Förderband, das sie zur Palettiereinheit weiterleitet. Dort werden drei Werkstücke gesammelt und auf eine Palette geschoben.
Integrierter SPS-Kurs: Von der Theorie zur Praxis
Ein zentrales Element der Fertigungslinie 24V ist der enthaltene SPS-Schulungskurs. Dieser vermittelt praxisnah alle grundlegenden Schritte der SPS-Programmierung:
- Lesen und Umsetzen eines Stromlaufplans
- Erstellung eines Ablaufdiagramms
- Programmierung in Funktionsplan (FUP) oder Strukturiertem Text (SCL)
- Inbetriebnahme und Test des Modells
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, die Anlage eigenständig zu verkabeln und vollständig zu programmieren – in einer sicheren, aber industrienahen Lernumgebung.
Praxisorientiertes Lernen mit realem Bezug
Durch den handlungsorientierten Aufbau des Trainingsmodells entwickeln Lernende nicht nur technisches Wissen, sondern auch:
- Ein tiefes Verständnis für industrielle Steuerungssysteme
- Sicherheit im Umgang mit Automatisierungskomponenten
- Problemlösefähigkeiten und kreatives Denken bei Steuerungsaufgaben
Die Fertigungslinie 24V schafft damit ideale Voraussetzungen für den Einsatz in beruflicher Ausbildung, technischen Schulungen und der Qualifizierung für industrielle Anwendungen.
- Fertigungslinie mit Rundtakttisch, zwei Bearbeitungsstationen, Greifroboter und Palettierstation
- Geeignet als Trainings-, Simulations- und Demonstrationsmodell für Ausbildung und Schulung
- Vollständig aufgebautes 24V-Modell, vormontiert auf stabiler Holzgrundplatte
- Inklusive praxisorientiertem SPS-Kurs für eigenständige Programmierung und Inbetriebnahme
Hinweis: Zum Betrieb wird eine separate 24V-SPS-Steuerung benötigt (nicht enthalten)
- Grundlagen der SPS-Programmierung in FUP und Strukturiertem Text anwenden
- Aufbau, Verkabelung und Inbetriebnahme eines automatisierten Fertigungsmodells durchführen
- Prozessabläufe analysieren und in Ablaufdiagrammen strukturiert darstellen
- Sensoren, Aktoren und mechanische Abläufe im Steuerungsprogramm logisch verknüpfen
- Funktionen von Rundtakttisch, Bearbeitungsstationen, Greifer und Palettierung verstehen und steuern
- Fehlerdiagnose und Optimierung in einer praxisnahen Umgebung umsetzen
- Selbstständige Umsetzung industrierelevanter Steuerungsaufgaben in sicherem Lernumfeld
- für Ausbildungsbetriebe, Hochschule und Universitäten
Steuerung
- 24V-Modell vorbereitet für den Betrieb mit externer SPS
- SPS-Anforderungen: mindestens 8 digitale Eingänge und 10 digitale Ausgänge (24V)
- Programmierkurs ausgelegt auf Funktionsplan (FUP) und Strukturierten Text (ST)
Maße Modell aufgebaut: 450 x 410 x 224 mm
Gewicht: 5230 g
- 5 x Mini-Motor
- 5 x Taster
- 5 x Lichtschranken LED
- 4 x Fototransistor
- 3 x Magnetventil
- 4 x Pneumatik-Zylinder
- Kompressor
- Transportband

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!