Technische Mathematik
Grundlagen der technischen Mathematik online im Fernlehrgang lernen
Zur gezielten Vorbereitung auf Weiterbildungen im technischen Bereich, zur Auffrischung bereits gelernter mathematischer Grundlagen und spezifischer Berechnungsmethoden oder zur Festigung der eigenen Handlungssicherheit bieten wir passende mathematische Lehrgänge an.
Angefangen mit den Grundlagen der technischen Mathematik können darauf aufbauend einzelne Module zu Themen wie Wärmelehre, Festigkeit und Strömungslehre genutzt werden, um sich das gewünschte Know-how anzueignen. Alle Inhalte sind anschaulich und didaktisch aufbereitet und mit Schaubildern, Grafiken, Praxisbeispielen und Übungen versehen. Ein Lehrgangscoach beantwortet Fragen, hilft bei Problemen weiter und korrigiert die Übungsaufgaben.
Die Fernlehrgänge eignen sich sehr gut auch dazu, mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Ein Einstieg in den Fernlehrgang ist jederzeit möglich, die Lerneinheiten sind überschaubar und lassen sich berufsbegleitend bearbeiten.

Was ist technische Mathematik?
Technische Mathematik wird in erster Linie im Ingenieurwesen und in der Industrie angewendet, um zu berechnen, ob technische Konstruktionen in der Theorie funktionieren.
Technische Mathematik für die Berufsschule, Schule und für technische Berufe
Facharbeiter/-innen benötigen bei der Herstellung von Werkstücken umfangreiche Mathematik-Kenntnisse, beispielsweise in der Metall-, Holz- oder Kunststoff-Bearbeitung. Im Vergleich zum Matheunterricht in allgemeinbildenden Schulen ist die technische Mathematik praxisbezogener. Ihre Ergebnisse dienen dazu, technische Konstruktionen zu berechnen oder etwas Technisches herzustellen. Daher ist die technische Mathematik eher eine Disziplin der Berufsschulen bzw. Hochschulen.
Diese Inhalte vermittelt der Lehrgang technische Mathematik
Lehrbrief 1
- Die Basis der Mathematik
- Physikalische Größen und ihre Einheiten
- Grundrechenarten
- Bruchrechnung
Lehrbrief 2
- Variablen, Terme und Gleichungen
- Proportionalität und Dreisatz
- Prozentrechnung
- Potenzrechnung
Lehrbrief 3
- Funktionen
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Statistik
Lehrbrief 4
- Planimetrie
- Stereometrie
- Darstellende Geometrie
Lehrbrief 5
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- Vektorrechnung
- Trigonometrie
Für wen ist der Lehrgang technische Mathematik geeignet?
- Fachkräfte, die ihre mathematischen Grundkenntnisse auffrischen oder sich auf eine Fortbildung zum Meister, Techniker bzw. Technischen Fachwirt vorbereiten, beispielsweise Elektrotechniker, Industriemechaniker oder Fachkräfte im Metallbau
- Kaufleute in einem technisch geprägten Umfeld, die einen Einstieg in das technische Fachrechnen suchen
- Personen, die künftig technische Berechnungen durchführen und hierfür eine solide Grundlage benötigen, zum Beispiel in Laborberufen, Bauberufen, Elektro- oder Metallberufen, für die Kältetechnik, Sanitär, Heizung, Klima oder andere Branchen
- Lernende, die sich auf eine Prüfung vorbereiten und geeignetes, didaktisch aufbereitetes Selbstlernmaterial nutzen möchten oder für ihre Ausbildung effektives Lernmaterial zur Mathematik benötigen.
- Angehende Studierende, die einen technischen oder mathematischen Studiengang anstreben
