Inhalte:
Vorbereitung auf die Prüfung zum „Geprüften Berufspädagogen“ bzw. zur
„Geprüften Berufspädagogin“.
Modul 1: Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
Dauer:
4 Monate
Lehrbrief 1
• Aus- und Weiterbildung im Spannungsfeld vielfältiger Erwartungen und
Anforderungen
• gesellschaftliche und individuelle Anforderungen
• Strukturen der beruflichen Bildung auf dem Hintergrund rechtlicher
Festlegungen zur Aus- und Weiterbildung,
• Ziele und Aufbau moderner Verordnungen,
• aktuelle Diskussion und Neuordnungsaktivitäten in der Berufsbildung
• betriebliche Rahmenbedingungen für Aus- und Weiterbildung
• Betrieblicher Qualifikationsbedarf, die Qualifikationsbedarfsanalyse
mit ihren Methoden
• Flexibilisierung der Ausbildung: Ausbildungsverbund und Zusatzqualifikationen
Lehrbrief 2
• Modernisierung der Aus- und Weiterbildung
• Trends der modernen Berufspädagogik
• Betriebliche Ausbildungspläne und Lernpläne in der Weiterbildung
• Inhalte und Aufbau
• Erstellung der Aus- und Weiterbildungspläne Lernziele in Bildungsplänen
• Lernzieltaxonomien
• Lernzieloperationalisierung
• Moderne Lernansätze in der Aus- und Weiterbildung
• Handlungs- und Prozessorientierung in der Berufsbildung
• Selbststeuerung und Selbstorganisation
• Entdeckendes Lernen
• Erfahrungslernen
• Lernen durch Lehren
• Präsentation, Kommunikation und Argumentation
• Ausbildungskonzepte und „internes Marketing“
• Präsentation als Kommunikationsprozess
• Argumentieren und Überzeugen
Lehrbrief 3
• Handlungslernen und Prozesslernen in der Aus- und Weiterbildung
• Grundlagen
• Orientierungsrahmen und Einordnung moderner Lernkonzepte
• Methodik des Handlungslernens
• Methoden der beruflichen Bildung
• Lehrgespräche, Leittextmethode, Vier-Stufen-Methode, Fallstudie, Planspiele,
Lerninseln, Projektmethode, „Juniorfirma”
• Computer- und netzgestütztes Lernen in der beruflichen Bildung
Lehrbrief 4
• Handlungsförderliche Lernumgebungen:
• Grundlagen
• Dimensionen der Gestaltung von Lernumgebungen: Sozialformen, Lernzeiten,
Lernorte, Lernmaterialien und Medien
• Soziales Lernen in der beruflichen Bildung
• Lernprozesse auswerten
• Lernprozessevaluation planen
• Lernerfolg kontrollieren
• Lernen im Prozess dokumentieren
• Formen der Evaluation
• Theorien zum multimedialen Lernen
• Merkmale von Lernumgebungen
• Lernmodelle
• Medien und ihre Funktionen
• Text und Bild
• Computer- und netzgestützte Lernumgebungen
• Formen des E-Learnings
• Instrumente
• Lernmedien selbst erstellen
• Vorbereitung und Gestaltung
• Professioneller Einsatz von Medien
Modul 2: Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses
Dauer: 4
Monate
Lehrbrief 1
• Lernprozessbegleitung
• Notwendigkeit einer neuen Lernkultur
• Lernen im Arbeitsprozess
• Konzept der Lernprozessbegleitung
• Aufgaben von Lernprozessbegleitern in den verschiedenen Phasen des
Lernprozesses
o Lernbedarfe, Lernvoraussetzungen und Lernstile ermitteln - Grundlagen und
Methoden
• Lernen vereinbaren, kommunizieren, Gespräche führen
• Rechte und Pflichten in der Aus- und Weiterbildung
• Ausbildungsvertrag
• Fortbildungsvertrag
• Anforderungen und Voraussetzungen an die Lernenden
• Erwachsene beim Lernen begleiten
• Jugendliche beim Lernen begleiten
• Der Lernprozessbegleiter und seine neue Rolle
• Lernbegleitung als Kommunikationsprozess
• Grundlagen
• Kommunikationsanalyse
• Gespräche zur Vereinbarung des Lernens
Lehrbrief 2
• Lernprozessbegleitung
• Lernwege entwickeln
• Lernaufgaben aufbereiten
• Lernprozessbegleitende Dokumentation und Evaluation
• Kooperation und Motivation
• Sozialkompetenz, Kooperatives Lernen
• Motivation und Handlungsprozess
• Gesprächsführung
• Nondirektive Gesprächsführung
• Nonverbale Kommunikation
• Aktives Zuhören, Fragetechniken, Feedback
• Arbeiten und Lernen in Gruppen
• Erfolgreiche Lerngruppen
• Planen der Gruppenarbeit
• Lernprozessbegleiter als Teamplayer
• Heterogene Lerngruppen
• Lernschwierigkeiten
• Grundlagen
• Formen und Ursachen von Lernschwierigkeiten
Lehrbrief 3
• Lernprozessbegleitung
• Verhalten des Lernprozessbegleiters in der Selbstlernphase steuern
• Lernaufgaben an den Lernenden übergeben
• Durch Reflexionsgespräche den Lernprozess begleiten
• Schwierige Lernsituationen meistern
• Moderation
• Grundlagen der Moderation
• Moderationstechniken
• Konflikte und Konfliktmanagement
• Ursachen und Arten von Konflikten
• Konfliktintervention und Konfliktlösung
• Abweichendes Verhalten Jugendlicher
• Aggression, Gewalt und Mobbing
• Umgang mit abweichendem Verhalten
• Benachteiligung
• Gründe der Benachteiligung
• Unterstützungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche
• Problematisches Verhalten des Lernprozessbegleiters
• Mobbing, Gewaltanwendung, sexuelle Belästigung,
• Diskriminierung
• Das Konzept des Coaching
• Grundlagen,
• Prinzipien und Konzepte,
• Lernbegleitung als Möglichkeit der arbeitsintegrierten Begleitung von
Lernprozessen.
Lehrbrief 4
• Lernprozessbegleitung
• Verhalten des Lernprozessbegleiters in der Lernprozessevaluation steuern
• Arbeitsergebnisse und Lernergebnisse sichern und dokumentieren
• Leistungsbeurteilungen vornehmen
• Drogen
• Alkoholismus im beruflichen Umfeld und mögliche Interventionen
• Alkohol und Drogenkonsum, Diagnose und Hilfemöglichkeiten
• Ausbildungsabbruch
• Die aktuelle Situation in Deutschland
• Gründe für den Ausbildungsabbruch
• Indikatoren und Prävention
• Benachteiligung
• Gründe der Benachteiligung
• Unterstützungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche
• Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen
• Migrationssituation
• Konzeptionelle Antworten für der Aus- und Weiterbildung
• Das Konzept der Lernberatung
• Grundlagen
• Prinzipien
Modul 3: Leistungsbeurteilung und Kompetenzfeststellung
Dauer: 4 Monate
Lehrbrief 1
• Leistungsbewertung
• Grundlagen
• Anforderungen an Prüfungen
• Prüfungsformen
• gestreckte Prüfung
• gedehnte Prüfung
• integrierte Prüfung
• Moderne Prüfungsmethodik
• Methoden der schriftlichen, mündlichen, praktischen Prüfung
• Aufgabentypen in Prüfungen
• Rechte und Pflichten im Bereich des Prüfens
• Entwicklungstendenzen im Bereich der Prüfungen
• Handlungskompetenz und Prozessorientierung
• Kern- und Fachqualifikationen
• Notwendigkeit und Anforderungen an neue Prüfungskonzepte
Lehrbrief 2
• Erstellung handlungsorientierter Prüfungsaufgaben
• Merkmale und Elemente handlungsorientierter Aufgaben
• Bewertungssysteme
• Vorbereitung des Prüflings auf die Prüfung
• Prüfungsangst
• Hinweise zur Prüfungsvorbereitung und zum Verhalten in Prüfungen
• Rechte und Pflichten im Bereich des Prüfens (Bereich Umschulung und
Fortbildung)
• Computer- bzw. webgestützte Kompetenzfeststellung
• Grundlagen Lernerfolg
• Messen von Kompetenz
• Online-Prüfungen zur Zertifizierung
• Beispiele und Erfahrungen
Lehrbrief 3
• Durchführung von handlungsorientierten Prüfungen
• Organisatorische Aufgaben im Vorfeld der Prüfungsdurchführung
• Durchführung von Prüfungen
• Prüfungen als Gespräche
• Objektive Beobachtung
• Protokollwesen in Prüfungen
• Anwendung von Bewertungsverfahren
• Bewertung schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfungsleistungen
• Bewertungsfehler und deren Vermeidung
• Bewertungsinstrumente
• Moderne Prüfungsmethodik
• Fachgespräch, Gesprächssimulation, Präsentation
• Kompetenzerfassung und –zertifizierung
• Zielsetzung und Beispielverfahren
• Kompetenzerfassung und -zertifizierung in Netzwerken und Kooperationen
• Evaluation von Prüfungen
• „interne“ und „externe“ Evaluation von Prüfungen
Lehrbrief 4
• Grundlagen der Kompetenzfeststellung ohne Prüfung
• Grundlegende Vorgehensweisen und Voraussetzungen bei der Kompetenzfeststellung
• Beschreibung von Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen
• Bewertung auf der Basis angemessener Kriterien
• Beispielverfahren in Europa
• Methoden der prüfungsfreien Kompetenzfeststellung
• Die Beobachtung
• Der Beurteilungsbogen
• Die Portfolio-Methode
• Das Beurteilungsgespräch
• Dokumentation von Kompetenzen
• Zeugnisse und Zertifikate in der Aus- und Weiterbildung
• Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen
• Das Ausstellen von Arbeitszeugnissen in der Praxis
Modul 4: Aus- und Weiterbildungsmarketing, Controlling, Qualitätsmanagement,
Lernprozessbegleitung
Dauer: 4 Monate
Lehrbrief 1
• Aus- und Weiterbildung im Kontext der Personalentwicklung
• Anforderungen an die betriebliche Aus- und Weiterbildungsplanung
• Lernprozesse und ihre Bestimmungsfaktoren
• Unternehmensziele und Leitbild
• Aufbau, Elemente und Entstehung eines Leitbildes
• Prozess und Methoden zur Leitbildarbeit
• Qualifikationsbedarfsanalyse (QBA)
• Grundlagen/Ansatzpunkte der QBA
• Methoden der QBA
• Planung von Qualifizierungsmaßnahmen
• Lernwegs- und Methodenplanung
• Lernumgebungsgestaltung
• Kostenkalkulation
Lehrbrief 2
• Grundlagen Bildungsmarketing
• Definition und Grundlagen des Marketing und des Bildungsmarketing
• Entwicklung und Planung von Marketingstrategien und –maßnahmen
o Evaluation und Kontrolle Bildungsmarketing für arbeitsplatznahe Weiterbildung
• Personalmarketing
• Aufgaben und Konzepte des Ausbildungsmarketing
• Bewerberauswahlverfahren und –methoden
• Marketing als Kommunikations- und Argumentationsprozess
• Präsentation als kommunikations-psychologischer Prozess
• Argumentation
• Argumente und Ihre Widerlegung
• Verkaufspsychologische Elemente
• Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Präsentationen
Lehrbrief 3
• Bildungscontrolling
• Grundsätzliche Ziele und Aufgaben des Controlling im Unternehmen
• Begriff und Grundverständnis
• Ziele und Aufgaben
• Phasen und Prozesse des Bildungscontrolling
• Methoden des Bildungscontrolling
• Bildung und Erfolgsevaluation: Zufriedenheit, Lernerfolg, Transfer,
Unternehmenserfolg
• Budgetierung, Kostenkontrolle, Rentabilitätsberechnung
• Die Verbreitung von Bildungscontrolling in Betrieben und Unternehmen
• Outsourcing von Bildungscontrolling
• Gegenüberstellung von Pro und Contra
• Ansatzpunkte eines outgesourcten Bildungscontrolling
• Kosten-Nutzen-Vergleich in der betrieblichen Ausbildung
• Bestandteile des betrieblichen Nutzens
• Kostenrechnung im Ausbildungsbereich
• Empirische Daten der Studie
Lehrbrief 4
• Grundlagen zum Qualitätsmanagement
• Grundbegriffe des QM:
• Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
• Ziele des QM
• Regelkreis des QM
• Selbst- und Fremdbewertung
• Aktuelle Entwicklungen des QM in der Aus- und Weiterbildung
• Modelle des Qualitätsmanagements
• TQM
• EFQM
• DIN EN ISO 9000ff
• LQW, PAS
• Elemente/ Methoden des Qualitätsmanagements
• Leitbild
• Kaizen, PDCA Zyklus
• Evaluation, Qualitätszirkel, Selbstbewertung, Audit
• Zertifizierung, Qualitätswettbewerbe
• Funktionen und Verbreitung von qualitätssich. Instrumenten
Modul 5: Führungs- und Beratungsaufgaben in der beruflichen Bildung
Dauer:
3 Monate
Lehrbrief 1
• Personalführung in der Aus- und Weiterbildung
• Definition von Führung
• Rechtliche Grundlagen
• Führungspersönlichkeit und Macht
• Motivationstheorien
• Bedürfnishierarchie nach Maslow
• Zwei-Faktoren-Theorie
• Motivieren als Führungsaufgabe
• Voraussetzungen
• Arbeitsaufgaben und Motivation
• Führungstheorien und -modelle
• Eigenschaftsansatz
• Verhaltensansatz
• Situationsansatz
• New-Leadership
• Führen durch Zielvorgaben
Lehrbrief 2
• Beratung in der Aus- und Weiterbildung
• Beratung von Auszubildenden
• Beratung von Ausbildern
• Beratung von Ausbildungsbetrieben
• Anteile des Beratungsprozesses
• Beratungsinhalte
• Zielgruppen
• Beratungspersönlichkeit
• Beratungsumgebung
• Beratungsansätze
• Klientenzentriert
• Systemisch
• Ressourcenorientiert
• Lösungsorientiert
• Beratungsablauf und Grundregeln der Beratung
• Beratungsfelder
Lehrbrief 3
• Coaching und Mediation in der
• Aus- und Weiterbildung
• Coaching in der Personalentwicklung
• Wirkungen von Coaching
• Einzelcoaching
• Gruppencoaching
• Organisationsinternes Coaching
• Mediation in Konflikten
• Mediation in der Wirtschaft
• Leitsätze
• Phasen im Mediationsprozess
• Ethik und Beratung
• Richtlinien
• Ethische Entscheidungen
Modul 6: Personal- und Organisationsentwicklung
Dauer: 3 Monate
Lehrbrief 1
• Grundlagen des strategischen Managements
• Konzepte des strategischen Managements
• Management-Philosophie
• Strategische Unternehmensplanung
• Analysetechniken
• Strategiebewertung
• Formen der Unternehmensführung
• Wachstumsorientierte Unternehmensführung
• Werteorientierte Unternehmensführung
• Veränderungsprozesse managen
• Formen der Veränderung
• Phasen der Veränderung
• Instrumente und Methoden
Lehrbrief 2
• Grundlagen der Organisationsgestaltung
• Bestandteile von Organisationen
• Formen der Unternehmensorganisation
• Aufbauorganisation
• Funktionale und divisionale Organisationen
• Prozessorientierte Organisation
• Prozesse definieren, analysieren, gestalten, einführen und verbessern
• Organisationeller Wandel
• Reorganisation
• Organisationsentwicklung
• Lernende Organisation
• Organisationsentwicklung in der Praxis
• Konzepte der Organisationsgestaltung
• Methoden der Organisationsentwicklung
Lehrbrief 3
• Grundlagen der Personalentwicklung
• Aufgaben der Personalentwicklung
• Ziele der Personalentwicklung
• Personalentwicklungsbedarf analysieren
• Organisationsanalyse
• Aufgabenanalyse
• Personenanalyse
• Presonalentwicklung realisieren
• Karriereförderung
• Betriebliche Fördermaßnahmen
• Staatliche Fördermaßnahmen
• Lernen im Prozess der Arbeit
• Basistechniken der Personalentwicklung anwenden
• Rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen
• Personalentwicklung und Soziodemografischer Wandel
• Zukunftsszenarien entwickeln
• Personalstrategien anpassen
• Beispiele aus Unternehmen