Autor/-in:
Frauke Düwel - Autorin des Titels "Englisch für Chemie und Berufe der Labor- und
Prozesstechnik" - ist Diplom-Berufspädagogin in der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik
mit dem allgemeinbildenden Fach Englisch.
Von 2002 bis April 2013 war sie Vollzeit als Berufsschullehrerin am BSZ Radebeul
in der Berufsschule Chemie/Physik/Biologie tätig. Seit April 2013 arbeitet sie als
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden.
Die Autorin beschäftigt sich schon seit ihrem Hauptstudium mit der Thematik des
fachbezogenen Fremdsprachenunterrichtes. Ausgangspunkt war die Konzeption und Durchführung
eines Englischkurses für Laborkräfte der damaligen Florena Cosmetic GmbH (heute
Beiersdorf Manufacturing Waldheim GmbH) im Rahmen einer ADAPT geförderten Maßnahme.
Der Mangel an umfassenden didaktisch begründeten Konzeptionen und der daraus zu
entwickelnden Lehr- und Lernmaterialien waren Anlass ihres Bestrebens, diese Lücke
zwischen wissenschaftlich begründeten didaktischen Konzeptionen und der Umsetzung
in der Praxis zu schließen. Als besonders vorteilhaft für ihre Entwicklung der im
Lehrbuch präsentierten Lehr- und Lernmaterialien erwiesen sich ihre Berufserfahrung
als Chemisch-technische Assistentin sowie die von ihr selbst erfahrenen Lehr- und
Lernprozesse als Teilzeitstudentin im Rahmen der im englischsprachigen Ausland absolvierten
Kurse im Studienfach Chemie (General Chemistry I/II am Raritan Valley Community
College in Branchburg, NJ, USA und Chemistry 3rd Year an der Edinburgh University
in Edinburgh, Schottland). Reflexionen des selbst erfahren Lernprozesses konnten
somit sinnvoll in die Gestaltung des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichtes zur
sprachlichen Qualifikation von Personal des Berufsfeldes der Labor- und Prozesstechnik
einbezogen werden.
Eine umfassende Erprobung und Erweiterung der entwickelten Lehr- und Lernmaterialien
erfolgte während ihrer Lehrtätigkeit an der Sächsischen Bildungsgesellschaft Dresden
mbH von 2001 bis 2003 und ihrer Tätigkeit am BSZ Radebeul.
An der Konzeption der Prüfungsvorschläge für die Zertifizierung der für das Berufsfeld
erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse in Sachsen (KMK-Fremdsprachenzertifikat)
war die Autorin von 2002 bis 2012 maßgeblich beteiligt. Aus diesem Grund besteht
auch im Lehrbuch ein enger Bezug zu den sprachlichen Anforderungen und Kompetenzstufen
dieses Zertifikates.